Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Molières »Der eingebildete Kranke« im Schauspiel DresdenMolières »Der eingebildete Kranke« im Schauspiel DresdenMolières »Der...

Molières »Der eingebildete Kranke« im Schauspiel Dresden

Premiere Fr 4.5.2007, 19.30 Uhr.

Eine Komödie, Deutsche Fassung von Philipp Engelmann.

 

Da hat er nun alles, um zufrieden zu sein. Er ist reich, seine Tochter liebt ihn, seine Frau, na ja, er liebt seine Frau.

Glücklich aber ist dieser Herr Argan nicht. In Furcht vor möglichen Katastrophen, vor einer vielleicht lauernden tödlichen Krankheit verbringt er seine Tage mit fragwürdigen Medizinern und Unmengen von Pillen und Anwendungen. Mediziner und Medikamente werden zwar teurer und teurer, Herr Argan aber weiß, dass die beste aller Lebensversicherungen in Harmonie fließende Körpersäfte sind.

 

Aus diesem Grund fixiert auf die unteren Regionen seines Körpers, jene, die nicht an Lustgewinn teilhaben, tyrannisiert er seine Umgebung. Zuwendung und stetige Beschäftigung mit seiner Krankheit einfordernd, verliert er alles, was er ersehnt. Fast, denn es ist eine Komödie, in der Molière seiner Hauptfigur durch einen genialen Trick Einsicht ermöglicht...

 

Regie: Klaus Dieter Kirst

Bühne und Kostüme: Frank Hänig

Musik: Eckehard Mayer

Choreografische Mitarbeit: Ute Raab

Dramaturgie: Karla Kochta

 

Es spielen

Argan, eingebildeter Kranker: Albrecht Goette

Béline, zweite Frau Argans: Friederike Tiefenbacher

Angélique, Tochter Argans und Geliebte Cléantes: Nele Jung

Béralde, Bruder Argans: Ahmad Mesgarha

Cléante, Geliebter Angéliques: Mario Grünewald

Monsieur, Diafoirus, Arzt: Günter Kurze

Thomas Diafoirus, sein Sohn: Björn Gabriel

Monsieur Bonnefoy, Notar: Matthias Walter

Toinette, Dienstmädchen: Christine Hoppe

Ärzte und Krankenschwestern: Komparserie des Staatsschauspiels

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑