Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Modest Mussorgskys "Chowanschtschina" in der Bayerischen Staatsoper MünchenModest Mussorgskys "Chowanschtschina" in der Bayerischen Staatsoper MünchenModest Mussorgskys...

Modest Mussorgskys "Chowanschtschina" in der Bayerischen Staatsoper München

Premiere am 18. März 2007 um 18.00 Uhr.

Angesiedelt ist die Handlung im Russland des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Das Land, geprägt durch autokratische Fürsten und Sekten, sieht sich durch die Machtübernahme Zar Peters mit dem Anbruch der Neuzeit konfrontiert.

Zerrissenheit von Bevölkerung und Herrscher, das unversöhnliche Gegenüberstehen religiöser und politischer Gruppen, der drohende Verlust von Macht und Einfluss: das alles verdichtet sich hier zu einem „musikalischen Volksdrama“.
Im Vordergrund steht die Fürstenfamilie Chowansky. Sie wagt die Machtprobe und hetzt die Strelitzen, die Leibgarde des Zaren, in einen Aufstand, der blutig niedergeschlagen wird. Die eigentlichen Opfer sind am Ende die Altgläubigen. Ihnen bleibt nur ein Ausweg, um nicht dem Zaren in die Hände zu fallen - der Massenselbstmord.

Mussorgsky hinterließ dieses Werk unvollendet – an der Bayerischen Staatsoper wird es am 18. März in der 1960 in Leningrad uraufgeführten Fassung von Dmitri Schostakowitsch mit dem Finale von Igor Strawinsky seine Premiere erleben. Die musikalische Leitung übernimmt Kent Nagano.

Mit Dmitri Tcherniakov entwickelt ein junger russischer Regisseur das Konzept für Inszenierung und Bühne, der als Verfechter einer neuen Sprache des russischen Theaters gilt und dem damit die Anknüpfung an das zeitgenössische Musiktheater gelang. Das beweisen seine bisherigen Arbeiten, u.a. „Tristan und Isolde“ im Mariinsky Theater St. Petersburg und „Boris Godunow“ an der Berliner Staatsoper unter den Linden.

In der Partie des jungen Fürsten Andreij Chowansky singt Klaus Florian Vogt, der unter Kent Nagano bereits mit großem Erfolg die Partie des Lohengrin in Baden-Baden gesungen hat. Sein Vater, Iwan Chowansky, ist Paata Burchuladze. Neben ihnen sind zu erleben: John Daszak (Wassilij Golizyn), Anatoli Kotscherga (Dossifej), Doris Soffel (Marfa), Valery Alexejev (Schaklowity) und Camilla Nylund (Emma).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑