Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MITRIDATE, RE DI PONTO - DRAMMA PER MUSICA von Wolfgang Amadeus Mozart - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BerlinMITRIDATE, RE DI PONTO - DRAMMA PER MUSICA von Wolfgang Amadeus Mozart - ...MITRIDATE, RE DI PONTO -...

MITRIDATE, RE DI PONTO - DRAMMA PER MUSICA von Wolfgang Amadeus Mozart - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin

Premiere am 4. Dezember 2022

14 Jahre war Wolfgang Amadeus Mozart erst alt, als er den Auftrag erhielt, für das Mailänder Teatro Regio Ducale eine große, abendfüllende Opera seria zu komponieren, »Mitridate, Re di Ponto«. Viele bedeutende Komponisten hatten zuvor Werke für diese europaweit angesehene Bühne geschaffen. Mozart reihte sich hier mit einer bemerkenswerten Oper ein, basierend auf einem Drama des französischen Tragödiendichters Jean Racine.

 

Copyright: Bernd Uhlig

Die Geschichte um einen im Niedergang begriffenen König und Kriegsherr, dessen zwei so unterschiedliche Söhne dieselbe Frau lieben, die aber zugleich
seine eigene Braut ist, inspirierte Mozart zu einer Musik, die gehobenes Pathos und starke Leidenschaften ebenso kennt wie tiefempfundene Emotionen. Er schöpfte aus der Tradition und zeigte sich doch bereits auf einer Höhe, die Kommendes mehr als nur ahnen ließ. Die Uraufführung Ende 1770 wurde zum Triumph für den jugendlichen Komponisten. Ein japanisches Inszenierungsteam um den Regisseur Satoshi Miyagi taucht Mozarts »Mitridate« in ein zauberhaftes Ambiente und lässt verschiedene Welten aufeinandertreffen.

Auf seiner ersten Italienreise erhielt der 14-jährige Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag, für das Teatro Regio Ducale in Mailand eine Opera seria zu schreiben. Ende 1770 kam MITRIDATE, RE DI PONTO dort auf die Bühne, ein großer Erfolg für den jungen Komponisten, der erstmals mit einem großen, ambitionierten Bühnenwerk auf sich aufmerksam machte. An der Staatsoper Unter den Linden, die auf eine lange Mozart-Tradition verweisen kann, wird das Werk nun zum ersten Mal gezeigt.

Text von Vittorio Amedeo Cigna-Santi nach Jean Racine

    Musikalische Leitung
        Marc Minkowski
    Inszenierung
        Satoshi Miyagi
    Bühnenbild
        Junpei Kiz
    Wanddesign
        Eri Fukazawa
    Kostüme
        Kayo Takahashi Deschene
    Licht
        Irene Selka
    Choreographie
        Yu Otagaki
    Dramaturgie
        Detlef Giese

    Mitridate, König von Pontus
        Pene Pati
    Aspasia
        Ana Maria Labin
    Sifare
        Angela Brower
    Farnace
        Paul-Antoine Bénos-Djian
    Ismene
        Sarah Aristidou
    Marzio
        Sahy Ratia
    Arbate
        Adriana Bignagni Lesca
    Schauspieler
        Ken Sugiyama

        LES MUSICIENS DU LOUVRE

Weitere Vorstellungen: 7., 9., 11. Dezember
Vorwort jeweils 45 Minuten vor Beginn.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑