Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Milo Rau "Schauspielregisseur des Jahres" 2017 / IIPM-Vorschau Herbst 2017Milo Rau "Schauspielregisseur des Jahres" 2017 / IIPM-Vorschau Herbst 2017Milo Rau...

Milo Rau "Schauspielregisseur des Jahres" 2017 / IIPM-Vorschau Herbst 2017

Nach der Ernennung Milo Raus zum "Schauspielregisseur des Jahres" in der Umfrage der Deutschen Bühne kürte nun die zweite deutschsprachige Kritikerumfrage (Theater heute), die als Kooperation des International Institute of Political Murder IIPM mit CAMPO Gent produzierte Rau-Inszenierung "Five Easy Pieces", zur "Inszenierung des Jahres". Der IIPM-Dramaturg Stefan Bläske konnte die meisten Kritikerstimmen in der Rubrik "Beste Dramaturgie" auf sich vereinigen. Als "Stück des Jahres" genannt wurden auch die beiden IIPM-Inszenierungen "Empire" und "Die 120 Tage von Sodom".

Als Milo Rau und sein Team im Sommer im ostkongolesischen Bürgerkriegsgebiet ihren neuen Dokumentarfilm „Das Kongo Tribunal“ den Protagonist*innen, den lokalen Machthabern und der Bevölkerung vorstellten, waren die Reaktionen überwältigend: Tausende Kongolesen waren gekommen, um sich den Film im Rahmen von Voraufführungen anzusehen. "Dieser Film ist der letzte Hilfeschrei an die Kongolesen: Erhebt Euch! Worauf wartet ihr!", sagte ein Zuschauer einem der begleitenden Journalisten. Für den Träger des Alternativen Nobelpreises Denis Mukwege, Leiter des Pansi-Hospitals (Bukavu), ist es ein Film „von unschätzbarem Wert für unser Land.“ Eindrückliche Reise-Berichte lieferten die Journalist*innen Andreas Tobler und Patricia Corniciuc, die das Team im Kongo begleiteten.

Anlässlich der Weltpremiere im Rahmen der Semaine de la critique beim 70. Filmfestival in Locarno Anfang August schrieb die SZ: "Der Film stösst die Zuschauer mitten ins Grauen." Für die WOZ ist der Film eine „weitreichende Intervention in die Wirklichkeit, die noch nicht abgeschlossen ist“, und der Blog Lost Dramaturgin International rief aus: „See this film! If nothing else see this film, because what it says is so so important.” Milo Rau erklärte gegenüber dem Schweizer Radio SRF: „Der Film hat eine Unmöglichkeit möglich gemacht. Die Regierung wurde angeklagt, zwei Minister mussten demissionieren. Die Leute haben gesehen: Man kann Dinge ändern!“ Der Film startet im November im Verleih von RealFiction und Vinca Film in den schweizerischen und deutschen Kinos.

Das im Verbrecher Verlag Anfang August erschienene Buch zum „Kongo Tribunal“ (hg. von Mirjam Knapp, Rolf Bossart und Eva Bertschy) bietet einen umfassenden Überblick zum „größenwahnsinnigsten Kunstprojekt unserer Zeit“ (Radio France Internationale). Versammelt sind die wichtigsten Zeugenaussagen, Statements der internationalen Jury, Reden, Interviews und Rechercheberichte von Milo Rau, die Plädoyers der Richter sowie die wichtigsten Analysen und Presseberichte. Ein weiteres Buch zur Arbeit von Milo Rau und dem IIPM ist bereits im Druck: "Wiederholung und Ekstase", ein umfangreicher Sammelband aus Manifesten, Essays, Gesprächen, der im Oktober im Diaphanes-Verlag erscheint.

Der in Raus Eröffnungsrede zum „Kongo Tribunal“ formulierte Ansatz – „sich auf die Seite der Entrechteten zu begeben, jener, die keine Lobby haben und die Stimme jener hörbar zu machen, die nie gehört werden“ – wird in der „General Assembly“ (Schaubühne am Lehniner Platz) fortgeführt. Vom 3. bis 5. November 2017 versammeln sich in der Bundeshauptstadt 60 Abgeordnete aus der ganzen Welt, um das neu gewählte deutsche Parlament herauszufordern – repräsentativ für alle Akteurinnen und Akteure, die von der deutschen Politik betroffen sind, jedoch ohne politisches Mitspracherecht. Die „General Assembly“, das erste Weltparlament der Menschheitsgeschichte, gipfelt in der Verabschiedung der „Charta für das 21. Jahrhundert“.

Bereits zwei Wochen davor, am 19. Oktober 2017, feiert die aktuelle Theaterproduktion von Milo Rau „LENIN“ ihre Uraufführung an der Berliner Schaubühne. Darin blicken Rau und das Schaubühnen-Ensemble um Ursina Lardi (Schweizer Theaterpreis 2017) durch Lenins Hirn auf die wohl folgenreichste Revolution der Menschheitsgeschichte: in eine Gesellschaft zwischen Aufbruch und Apathie, Revolutionssehnsucht und reaktionären Widerständen – ein Labyrinth der Hoffnungen und Ängste, der politischen Ideale und kollektiven Gewalterfahrung.

Weitere Informationen zu den Theater-, Buch- und Performance-Projekten sowie alle Tourtermine der kommenden Wochen finden Sie auf www.international-institute.de. Live-Eindrücke, kurze Filmausschnitte und Hintergrundberichte zu „Das Kongo Tribunal“ erscheinen regelmässig auf der Facebook-Seite (#DasKongoTribunal) des Projekts.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche