Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Meine Schwester und ich", Operette von Ralph Benatzky, Volkstheater Rostock "Meine Schwester und ich", Operette von Ralph Benatzky, Volkstheater Rostock "Meine Schwester und...

"Meine Schwester und ich", Operette von Ralph Benatzky, Volkstheater Rostock

Ein Scheidungsfall vor Gericht 1930: Dr. Roger Fleuriot und Dolly, Prinzessin von Saint-Labiche, argumentieren mit unüberwindlicher Abneigung, können den Richter damit jedoch nicht überzeugen und werden von ihm aufgefordert, ihre ganze Geschichte auszubreiten. Roger hat als Palastbibliothekar für Dolly in Paris gearbeitet. Trotz beiderseitiger Zuneigung kommt eine Beziehung wegen Rogers übergroßer Schüchternheit nicht zustande.

 

Copyright: Dorit Gätjen

Als er Paris verlassen will, um in Nancy eine Lehrtätigkeit an der Universität anzunehmen, tischt ihm Dolly eine Lügengeschichte auf: Sie habe in Nancy eine Schwester, die verarmt sei und deshalb dort als Schuhverkäuferin arbeite. Dolly drückt Roger noch rasch Ring und Brief in die Hand, die er der Schwester bringen soll, dann trennen sich die beiden. In Nancy verliebt sich Roger kopflos in die vermeintliche Schwester der Prinzessin, ohne zu merken, dass es in Wirklichkeit niemand anderes als die in diese Rolle geschlüpfte Dolly selbst ist.

Weshalb er sie nur als Schuhverkäuferin, nicht aber als unabhängige und reiche Frau lieben kann – das ist der Clou von Ralph Benatzkys turbulenter, spritziger Kammeroperette, die in der Kleinen Komödie Warnemünde von nur zwei Darsteller:innen in allen Rollen präsentiert wird.

Libretto von Robert Blum und Ralph Benatzky
Nach einem Lustspiel von Georges Berr und Louis Verneuil

Musikalische Leitung am Klavier
Ralph Zedler
Inszenierung
Rainer Holzapfel
Bühne
Franziska Schmidt
Kostüme
Bianka Bakemeier
Studienleitung
Hans-Christoph Borck
Musikalische Einstudierung
Teodora Belu, Ralph Zedler
Regieassistenz
Jens Wegener
Soufflage
Christiane Blumeier-Braun

Dolly, Prinzessin Saint-Labiche
Julia Ebert
Roger Fleuriot, Musiklehrer
Tobias Zepernick
Stimme des Richters
N.N.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑