Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe"Mathis der Maler" von...

"Mathis der Maler" von Paul Hindemith im Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag, 17. März 2007, 19.30 Uhr im Opernhaus.

 

Paul Hindemiths gewaltiges und klangprächtiges Musikdrama, entstanden in den Jahren 1933 bis 1935, behandelt das rätselhafte Leben des Malers Matthias Grünewald.

In sieben Bildern spannt Hindemith einen Bogen vom Antoniterkloster am Main über den deutschen Bauernkrieg bis hin zur legendären Entstehung des Isenheimer Altars und der Resignation, in der Grünewald seine Künstlerkarriere beendete.

 
Doch die im ausgehenden Mittelalter spielende Handlung ist in Wahrheit eine moderne Parabel über die Verschränkung von Kunst und Politik: Darf sich ein Künstler unberührt von den Nöten und Wirren seiner Zeit weltfern seinem Schaffen widmen? Kann Kunst überhaupt eine Veränderung der Gesellschaft bewegen? Wo liegen die Grenzen des Künstlers? In der Figur des Mathis spiegelte Paul Hindemith das Bekenntnis seines eigenen Künstlertums – und schuf ein Schlüsselwerk in musikalischer und zeitgeschichtlicher Hinsicht. Die damalige Aktualität des Stoffes ist, vor allem dank einiger Äußerlichkeiten wie der „Bücherverbrennung“, sogleich erkannt worden. Noch vor der Uraufführung wurde das Werk, wahrscheinlich von Hitler selbst, verboten.

 
Die Sphären von Kunst, Verantwortung, Glauben und Emotionen werden in Paul Hindemiths opulenter Musik in verschwenderischer Fülle dargestellt. Hindemith türmt grandiose Ensemblestücke und blechschimmernde Orchesterparts übereinander, zugleich enthält seine Partitur komplexe, barocke Sätze – fast ein kleines Kompendium europäischer Musikgeschichte vom Gregorianischen Choral über kontrapunktische Strukturen bis hin zu Sonate und Volkslied.

 
Weitere Vorstellungen: 21.3. und 29.3.2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑