Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Martha" von Friedrich von Flotow - Anhaltisches Theater Dessau"Martha" von Friedrich von Flotow - Anhaltisches Theater Dessau"Martha" von Friedrich...

"Martha" von Friedrich von Flotow - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere 5.12.2008 um 19.30 Uhr

 

Bevor Flotow sich der Geschichte um den Mädchenmarkt von Richmond widmete, war der Stoff bereits mehrfach künstlerisch gestaltet worden.

Flotow erhielt den Kompositionsauftrag 1845 von der Direktion der Wiener Hofoper. Die Uraufführung erfolgte mit außerordentlichem Erfolg 1847 am Theater an der Wien. Martha gehörte bis 1945 zum festen Bestandteil des Opernrepertoires in aller Welt und erfreute mit seinen humoristischen, volkstümlichen Szenen und den wirkungsvollen Solopartien Generationen von Zuschauern. Heute ist die Oper eine Rarität auf den Spielplänen.

 

Richmond zur Zeit Königin Annas von Großbritannien (1704 –1714). Lady Harriet Durham, Ehrenfräulein Ihrer Majestät, ist in trüber Stimmung. Weder Schmuck, Kleider noch die plumpen Liebeserklärungen Lord Tristan Micklefords können ihre schlechte Laune bessern. Als draußen singende Bauernmädchen zum Markt von Richmond ziehen, um sich als Mägde zu verdingen, kommt Harriet der rettende Einfall. Sie mischt sich in Begleitung Lord Tristans und ihrer Vertrauten Nancy in ländlicher Verkleidung unter die Bewerberinnen. Prompt werden sie von dem reichen Pächter Plumkett und seinem Ziehbruder Lyonel, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, als Mägde angeworben. Auf dem Gutshof angekommen, erweisen sich die beiden „Mägde“ als wenig brauchbar für die Hausarbeit; das Spinnen müssen ihnen die beiden Männer beibringen. Dafür verliebt sich Plumkett in Julia (alias Nancy) und Lyonel in Martha (alias Lady Harriet). Mit Tristans Hilfe entfliehen die beiden Damen den ernsthaften Absichten ihrer „Herren“. Erst die Aufdeckung der Wahrheit um die adelige Herkunft Lyonels und eine weitere Maskerade der Lady führen zum unvermeidlichen Happy End.

 

Musikalische Leitung: Markus L. Frank

Inszenierung: Patrick Guinand

Bühne und Kostüme: Katharina Polheim

 

Lady Harriet Durham: Stefanie Wüst

Nancy: Sabine Noack

Lord Tristan Mickleford: Kostadin Arguirov

Lyonel: Jörg Brückner

Plumkett: Ulf Paulsen / Nico Wouterse

Ein Richter zu Richmond: Ludmil Kuntschew

Erste Magd: Ulrike Hoffmann / Anne Weinkauf

Zweite Magd: Gerit Ada Hammer / Petra Stein

Dritte Magd: Jagna Rotkiewicz / Jeannette Spexárd

Erster Pächter: Tomasz Czirnia / Pawel Tomczak

Zweiter Pächter: Alexander Dubnov / Leszek Wypchlo

Drei Diener: Alexander Dubnov / Leszek Wypchlo / Adam Fenger / Christian Most / Jerzy Dudicz / Cezary Rotkiewicz

Mögliche Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge. Änderungen vorbehalten.

 

Weitere Vorstellungstermine:

Sonntag 07.12.2008 17.00Uhr

Freitag 19.12.2008 19.30Uhr

Samstag 10.01.2009 17.00Uhr

Freitag 06.02.2009 19.30Uhr

Sonntag 05.04.2009 17.00Uhr

Sonntag 26.04.2009 17.00Uhr

Sonntag 14.06.2009 17.00Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑