Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in MünchenMario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in MünchenMario Lopes /...

Mario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in München

Do 18. , Fr 19. und Sa 20. Mai 2017, HochX Theater und Live Art, München. ----

Der in München lebende brasilianische Choreograph Mario Lopes präsentiert mit PlattformPLUS eine Premiere und ein Gastspiel im Themenfeld von Fremdkörpern, Rassismus und Normenkonflikten.

"Album kodex_feedback“ (18./19.5.) und "Movimento I, parado é suspeito“ (20.5.) erforschen mit choreographischen Ausdrucksmitteln, wie Gesellschaften auf neue, fremde Körper reagieren. Beide Werke wurden im Rahmen einer internationalen Plattform für Aktion und Begegnung mit Künstler*innen aus Mexiko, Brasilien, Finnland und Deutschland entwickelt.

 

In "ALBUM kodex_feedback” loten Martín Lanz und Mario Lopes aus, wie kulturell fremde Kontexte auf den menschlichen Körper einwirken. Die Performance ist als Album mit zwei Seiten konzipiert: Seite A "kodex” fragt danach, wie Menschen in Gemeinschaften miteinander umgehen, wie ihre Körper sich gesellschaftlichen Gegebenheiten anpassen und was passiert, wenn Sprache, Hautfarbe oder Verhalten nicht in ein normativ vorgegebenes Setting passen. Auf Seite B feedback werden diese Körpererfahrungen technisch und klanglich reproduziert, so dass ein Dialog zwischen dem Echo von Seite A und den Körpern der Performer*innen entstehen kann.

 

Ausgangspunkt für die Recherche "Movimento I, parado é suspeito“ ist der in Brasilien viel gehörte Satz "Negro parado é suspeito, negro correndo é ladrão“ (dt. ?ein Schwarzer, der steht, ist verdächtig; ein Schwarzer, der rennt, ist ein Dieb’). In der stigmatisierenden Redensart offenbaren sich die massiven rassistischen Vorurteile gegenüber der afrobrasilianischen Bevölkerung. Wie reagiert der Körper auf die andauernde Diskriminierung, Gewalt und auf institutionalisierten Rassismus? Mario Lopes Choreographie greift Elemente der afrikanischen Diaspora auf. Dazu gehören die Griots (Geschichtenerzähler), die in den Geschichtsbüchern verstummt sind, aber auch leidvolle Erfahrungen mit Polizeirazzien, bei denen nach der Hautfarbe darüber geurteilt wird, wer schuldig ist und wer nicht. Das Stück nutzt Perkussion als Körpererinnerung mittels derer die Tänzer*innen die Geschichte wieder und wieder erzählen können. So entsteht eine

 

Nach allen drei Aufführungen finden moderierte Gespräche mit Expert*innen der Friedrich-Ebert Stiftung, den Künstler*innen und dem Publikum zu den angestoßenen Themen "Fremdkörper“ und "Rassismus“ statt.

 

PlattformPLUS ist eine Plattform für künstlerische Aktion und Begegnung, die zwischen São Paulo und München etabliert wurde, um Schnittstellen der Kulturen zu erleben und dabei über das Erwartbare hinaus die Kultur des Anderen zu erfahren. Inzwischen steht das PLUS im Namen für die Öffnung durch die Teilnahme von Künstlern und Partnern verschiedenster Nationalitäten.

 

FREMDKÖRPER

 

ALBUM kodex_feedback

Donnerstag, 18.05.2017 | 20:00 Uhr | Premiere I im Anschluss Publikumsgespräch

Freitag, 19.05.2017 | 20:00 Uhr | 2. Vorstellung I im Anschluss Publikumsgespräch

 

Choreographie: Mario Lopes (München), Martin Lanz (Mexico City), Performer: Aida Arely (Mexico City), Guinho Nascimento (São Paulo), Rubens Oliveira (São Paulo), Musik: Denilson Olivera (São Paulo), Paulo Monarco (São Paulo), Dandara Modesto (Zürich), Audio/Video: Victor Pardinho (Helsinki), Sound: Florian Tuercke (Nürnberg), Produktion: Clara Holzheimer

 

Eine Produktion der PlattformPLUS, entstanden während eines Stipendienaufenthalts 2016 im internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta der LH München. In Kooperation mit der Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Lusofonia e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Tänzer Guinho Nascimento ist Artist-in-Residence im Ebenböckhaus der LH München.

 

***

 

Movimento I, parado é suspeito

 

Samstag, 20.05.2017 | 20:00 Uhr I im Anschluss Publikumsgespräch und Aftershow-Konzert der brasilianischen Sängerin Dandara Modesto

Choreographie: Mario Lopes (München), Konzeption: Denilson Oliveira (São Paulo) und Mario Lopes (München), Performer: Denilson Oliveira (São Paulo), Lenna Bahule (São Paulo), Mario Lopes (München), Paulo Monarco (São Paulo), Video: Victor Pardinho (Helsinki), Produktion: Clara Holzheimer

 

Eine Produktion der PlattformPLUS in Kooperation mit der Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Lusofonia e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung.

 

Spielort & Tickets

HochX Theater und Live Art, Entenbachstraße 37, 81541 München

Tickets: www.theater-hochx.de oder 089 / 90 155 102

Tickets (18 I 10 Euro): www.theater-hochx.de oder 089 / 90 155 102

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑