Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maria Stuart von Friedrich Schiller, Theater BernMaria Stuart von Friedrich Schiller, Theater BernMaria Stuart von...

Maria Stuart von Friedrich Schiller, Theater Bern

Premiere Fr, 7. Februar 2014, Stadttheater, 19:30 Uhr. -----

Sie ist eine der wohl schillerndsten und spannendsten Herrscherpersönlichkeiten der Weltgeschichte. Im Alter von nur neun Monaten 1543 zur Königin von Schottland gekrönt und schon mit 15 Jahren mit dem französischen Thronfolger Franz II verheiratet, endete Maria Stuart - drei Ehen, einen Mord und eine Abdankung später - in den Fängen ihrer Cousine, Elisabeth I. von England, auf deren Thron Maria Zeit ihres Lebens nicht ganz ohne Grund Anspruch erhob.

 

Nach 19 Jahren unrechtmässiger Gefangenschaft wurde Maria wegen Hochverrates verurteilt und schliesslich hingerichtet. 42 englische Richter haben Maria Stuart nun zum Tode verurteilt, und Elisabeth

obliegt es, dieses Todesurteil in letzter Instanz zu bestätigen oder aufzuheben.

 

Die Herrscherin, die ihr Volk mehr lieben soll als sich selbst, die dessen Wohlergehen auch über den eigenen Tod hinaus erhalten will, entscheidet sich für das Todesurteil – und bleibt allein zurück, verlassen von ihren männlichen Beratern, die ihr Heil anderswo suchen.

 

Heute sind weltweit 20 der 180 Staatsoberhäupter Frauen. In Friedrich Schillers Königinnendrama, geschrieben 1800, kämpfen zwei Frauen in Spitzenpositionen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür, in einer Männerwelt anerkannt, geachtet und gerecht behandelt zu werden. Staatsraison gegen Gewissen, privates Gefühl gegen politisches Interesse – an dieser Konfliktlinie richtet Schiller die Handlung des Stückes aus. Daneben ist «Maria Stuart» aber auch eine geschichtsphilosophische

Betrachtung darüber, wie sich (irdisches) Recht und (himmlische und irdische) Gerechtigkeit zueinander verhalten; es beschäftigt sich mit der Rolle, die das Gewissen des Mächtigen als letzte seelische Instanz spielt, und stellt auch heute noch die Frage, welchen Preis Frauen in Machtpositionen bezahlen.

 

Diesen hochdramatischen Stoff machte sich Friedrich Schiller im Jahre 1800 zu eigen, um eine der sprachgewaltigsten und eindrucksvollsten Tragödien der Theatergeschichte zu verfassen.

 

In Bern treffen die beiden jungen Schweizer Schauspielerinnen Sophie Hottinger als Elisabeth und Sarah Sophia Meyer als Maria Stuart zu diesem Kampf um die englische Krone aufeinander.

 

«Maria Stuart» ist die erste Berner Arbeit des Regisseurs Stephan Rottkamp, der regelmässig am Residenztheater München, dem Staatsschauspiel Hannover sowie dem Staatstheater Braunschweig inszeniert. Er schickt die beiden Königinnen und ihre männliche Entourage auf einen theatralen und politischen Balance-Akt, den das machtvolle Bühnenbild von Robert Schweer bildgewaltig unterstützt.

 

Regie Stephan Rottkamp

Bühne Robert Schweer

Kostüme Heide Kastler

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

 

Elisabeth Sophie Hottinger

Maria Stuart Sarah Sophia Meyer

Leicester Christian Kerepeszki

Burleigh Stefano Wenk

Mortimer Benedikt Greiner

Davison Pascal Goffin

Paulet Marcus Signer

Sowie Bernhard Schneider, Valentin Klos

 

Weitere Vorstellungen 20. Feb. | 01., 13., 21. Mrz. | 11., 13., 21. Apr. | 01., 16., 21.

Mai 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑