Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller (1800) - Staatstheater Mainz"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller (1800) - Staatstheater..."Maria Stuart",...

"Maria Stuart", Trauerspiel von Friedrich Schiller (1800) - Staatstheater Mainz

Premiere 25.08.2018 → 19:30 - Großes Haus

Maria Stuart, Königin von Schottland, sitzt als Gefangene im Kerker der Königin von England, Elisabeth. Als Mörderin ihres Mannes vom Thron verjagt, suchte sie Zuflucht bei ihr, doch sie wird des Hochverrats angeklagt. Man drängt Elisabeth zu einem Urteil, die ersten Männer des Staates treten als Ratgeber an, jeder auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Leicester, früher Maria zugetan und jetzt Mann an der Seite Elisabeths, überredet diese zu einem Treffen mit der Gefangenen. Als sich die Rivalinnen gegenüberstehen, kommt es zum Eklat.

Nach einem vereitelten Attentat auf Elisabeth ist Marias Todesurteil sicher. Unter dem Druck des aufgebrachten englischen Volkes und ihrer Berater unterzeichnet die Königin das Urteil und legt es in Davisons Hände. Er zögert, Burleigh kommt ihm zuvor. Als herauskommt, dass Maria doch nicht Anstifterin des Mordkomplotts ist, will Elisabeth den Fall noch einmal untersuchen lassen. Sie verlangt von Davison das unterschriebene Todesurteil zurück. Doch da ist es bereits zu spät.

Es ist das große Duell zweier starker Frauen im Kampf um Männer und Macht. Die eine richtet mit harter Hand im Namen ihres Volkes, die andere stirbt als Märtyrerin im Namen Gottes.

Inszenierung: Dariusch Yazdkhasti
Bühne: Anna Bergemann
Kostüme: Josephin Thomas
Video: Konrad Kästner
Dramaturgie: Carmen Bach

Elisabeth, Königin von England: Hannah von Peinen
Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangene in England:Anika Baumann
Robert Dudley, Graf von Leicester: Henner Momann
Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister: Sebastian Brandes
Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria: Denis Larisch
Mortimer, sein Neffe: Julian von Hansemann
Hanna Kennedy, Marias Amme: Andrea Quirbach
Graf Aubespine und Graf Bellievre: Denis Larisch, Julian von Hansemann

27.08.2018, 4.09.2018, 8.09.2018, 14.09.2018, 20.09.2018, 30.09.2018, 10.10.2018, 20.10.2018, 30.10.2018

Bild: Friedrich Schiller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche