Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARIA STUART, Tragödie von Friedrich Schiller, Theater MünsterMARIA STUART, Tragödie von Friedrich Schiller, Theater MünsterMARIA STUART, Tragödie...

MARIA STUART, Tragödie von Friedrich Schiller, Theater Münster

Premiere: Samstag, 15. November 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Maria Stuart, die katholische Königin von Schottland, sucht Schutz bei ihrer protestantischen Verwandten Elisabeth, der Königin von England. Diese fürchtet jedoch, die Schottin könne ihre rechtlichen Ansprüche auf den englischen Thron geltend machen und lässt sie verhaften.

Schillers Geschichtsdrama setzt wenige Tage vor Marias Hinrichtung ein, deren Befehl noch nicht unterzeichnet ist. Lässt Elisabeth Maria am Leben, gefährdet diese ihre Herrschaft, lässt sie sie hinrichten, setzt sie sich über göttliches Gesetz hinweg, ein Glaubenskrieg wäre zu befürchten und sie stünde vor ihrem Volk als grausam, hysterisch, vielleicht sogar eifersüchtig da. Sehr genau beschreibt Schiller diesen Abgrund zwischen Gefühl und Staatsräson, zwischen menschlicher Verletzlichkeit und Härte der Politik.

 

Das 1800 uraufgeführte Drama stellt einen Höhepunkt der klassischen Phase in Schillers Werk dar. Es ist inhaltlich wie auch formal ein Modellstück. Die fragwürdige Fähigkeit des Menschen zu Macht und Gerechtigkeit ist sein zentrales Motiv. Ein im wahrsten Sinne des Wortes klassischer Stoff, zeitlos aktuell, der die Frage stellt nach einer idealen Politik mit authentischen Führungspersönlichkeiten, die Entscheidungen im Sinne des Volkes jenseits persönlicher Eitelkeit, Ängstlichkeit und Machthunger zu treffen vermögen, die politisch Position beziehen können, ohne sich selbst und ihre Ideale darüber zu verraten.

 

Regisseur Martin Schulze, dem Münsteraner Publikum bereits durch TARTUFFE und DAS GOLDENE VLIES bekannt, wird dieses Stück über Macht und politische Systeme inszenieren. Ein Männer-Chor aus Münsteraner Bürgern wird hierbei eine große Rolle spielen.

 

Inszenierung: Martin Schulze

Bühne & Kostüme: Ulrich Leitner

Musik & Choreinstudierung: Dirk Raulf

Dramaturgie: Friederike Engel

 

Mitwirkende:

Claudia Hübschmann (Elisabeth, Königin von England), Maike Jüttendonk (Maria Stuart, Königin von Schottland), Florian Steffens (Robert Dudley, Graf von Leicester), Gerhard Mohr (Georg Talbot, Graf von Shrewsbury), Mark Oliver Bögel (Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh), Ilja Harjes (Wilhelm Davison, Staatssekretär), Frank-Peter Dettmann (Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria), Maximilian Scheidt (Mortimer, Paulets Neffe),

 

Männer-Bürgerchor

 

Weitere Vorstellung im November:

Samstag, 22. November, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑