Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury der „Prager Quadriennale“ 2007 berufen.Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury...Manfred Beilharz,...

Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury der „Prager Quadriennale“ 2007 berufen.

Die Prager Quadriennale“ (PQ) ist die weltweit größte

Bühnenbildausstellung und findet vom 14. bis zum 21. Juni 2007 in Prag statt.

 

Am 18. Juni wurden die begehrten Goldmedaillen der PQ vergeben.

Mit der Goldmedaille für die beste szenische Umsetzung wurde Johannes Schütz für seine Szenografie (Bühne und Kostüme) von "Macbeth" am Düsseldorfer Schauspielhaus (Regie Jürgen Gosch) geehrt.

 

Insgesamt wurden Preise in sieben Kategorien vergeben sowie der UNESCO Preis für die Förderung der Künste in der Sektion Darstellende Kunst. Den

Hauptpreis, die GOLDENE TRIGA, gewann die russische Ausstellung zum Thema

"Unser Tschechow".

 

Die PQ wird von einem umfänglichen Programm aus Workshops, Vorträgen und

Abendveranstaltungen begleitet, die die Veranstalter im Auftrag des

tschechischen Bildungsministeriums in Zusammenarbeit mit der OISTAT

organisieren. 62 Länder sind auf der Ausstellung im Kernbereich Bühnenbild

vertreten.

 

Deutschland ist auf der PQ mit Beiträgen zu allen drei Bereichen - Bühnen-

und Kostümbild, Theaterbau und Ausbildung - vertreten. Das vom Auswärtigen

Amt beauftragte Kuratorium von Vertretern des Internationalen Theaterinstituts (Dr. Thomas Engel), des Deutschen Bühnenvereins (Rolf Bolwin) und der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (Karin Winkelsesser) hat unter Federführung des ITI die deutschen Ausstellungen konzipiert und organisiert.

 

Neue Räume für die Klassiker (New Spaces for the Classics) hat das

Kuratorium als Thema für den Beitrag zur diesjährigen PQ vorgeschlagen.

Folgende Bühnenbildnerinnen und Bühnenbildner sind mit Arbeiten auf der PQ

vertreten: rosalie, Heiner Goebbels, Sebastian Hannak, Tina Hartmann, Britta

Kloß und Nina Zoller.

 

Der Bereich Ausbildung wurde erstmals von drei Schulen gemeinsam gestaltet,

die die Ausstellung jeweils als Studienprojekt angelegt haben: die

Bühnenbildklasse der UDK Berlin, der Hochschule für Gestaltung (Offenbach)

und der Hochschule für Gestaltung in Hamburg. Die Architekturausstellung

befasst sich beispielhaft mit dem Neubau des Potsdamer Theaters. "Theatre

and More" - The Example of the Theatre in Potsdam" ist der Titel des

deutschen Beitrags.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑