Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury der „Prager Quadriennale“ 2007 berufen.Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury...Manfred Beilharz,...

Manfred Beilharz, Präsident des ITI, als Mitglied der internationalen Jury der „Prager Quadriennale“ 2007 berufen.

Die Prager Quadriennale“ (PQ) ist die weltweit größte

Bühnenbildausstellung und findet vom 14. bis zum 21. Juni 2007 in Prag statt.

Am 18. Juni wurden die begehrten Goldmedaillen der PQ vergeben.

Mit der Goldmedaille für die beste szenische Umsetzung wurde Johannes Schütz für seine Szenografie (Bühne und Kostüme) von "Macbeth" am Düsseldorfer Schauspielhaus (Regie Jürgen Gosch) geehrt.

Insgesamt wurden Preise in sieben Kategorien vergeben sowie der UNESCO Preis für die Förderung der Künste in der Sektion Darstellende Kunst. Den

Hauptpreis, die GOLDENE TRIGA, gewann die russische Ausstellung zum Thema

"Unser Tschechow".

Die PQ wird von einem umfänglichen Programm aus Workshops, Vorträgen und

Abendveranstaltungen begleitet, die die Veranstalter im Auftrag des

tschechischen Bildungsministeriums in Zusammenarbeit mit der OISTAT

organisieren. 62 Länder sind auf der Ausstellung im Kernbereich Bühnenbild

vertreten.

Deutschland ist auf der PQ mit Beiträgen zu allen drei Bereichen - Bühnen-

und Kostümbild, Theaterbau und Ausbildung - vertreten. Das vom Auswärtigen

Amt beauftragte Kuratorium von Vertretern des Internationalen Theaterinstituts (Dr. Thomas Engel), des Deutschen Bühnenvereins (Rolf Bolwin) und der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (Karin Winkelsesser) hat unter Federführung des ITI die deutschen Ausstellungen konzipiert und organisiert.

Neue Räume für die Klassiker (New Spaces for the Classics) hat das

Kuratorium als Thema für den Beitrag zur diesjährigen PQ vorgeschlagen.

Folgende Bühnenbildnerinnen und Bühnenbildner sind mit Arbeiten auf der PQ

vertreten: rosalie, Heiner Goebbels, Sebastian Hannak, Tina Hartmann, Britta

Kloß und Nina Zoller.

Der Bereich Ausbildung wurde erstmals von drei Schulen gemeinsam gestaltet,

die die Ausstellung jeweils als Studienprojekt angelegt haben: die

Bühnenbildklasse der UDK Berlin, der Hochschule für Gestaltung (Offenbach)

und der Hochschule für Gestaltung in Hamburg. Die Architekturausstellung

befasst sich beispielhaft mit dem Neubau des Potsdamer Theaters. "Theatre

and More" - The Example of the Theatre in Potsdam" ist der Titel des

deutschen Beitrags.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche