Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek"Macht Nichts" von...

"Macht Nichts" von Elfriede Jelinek

Die Autorin und Nobelpreisträgerin nennt ihr Stück "Eine kleine Trilogie des Todes".

Premiere Der Inszenierung von Thomas Bischoff im Düsseldorfer Schauspielhaus am 24. November 2005 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Weitere Vorstellungen am 26. und 27. November 2005

 

 

 

Die Titel der drei Teile des Textes: „Erlkönigin“, „Der Tod und Das Mädchen“ und „Der Wanderer“ sind Liedern von Franz Schubert entnommen, Goethes Erlkönig hat allerdings das Geschlecht gewechselt. Er ist, im ersten Teil, eine berühmte, natürlich tote Schauspielerin, die einer alten österreichischen Tradition entsprechend, dreimal im Sarg um das Burgtheater Wien herum getragen wird. Diese Schauspielerin hat die Macht erfahren: Während des Zweiten Weltkrieges war sie ein Star der deutschen Filmindustrie, passte sich auch auf der Bühne der nationalsozialistischen Propaganda an und konnte nach dem Krieg ihre Karriere ungebrochen fortsetzen – u.a. als Protagonistin des österreichischen Heimatfilms.

Der Mittelteil: „Der Tod und Das Mädchen“ ist eine Art Zwischenspiel, der Dialog eines Jägers mit Schneewittchen, die im Wald auf der Suche nach dem Zwerg Wahrheit ist. Es geht um das Wahre, Gute und Schöne, auf das sich viele in der Kunst gern berufen. Leider wird Schneewittchen vom Jäger totgeschossen, bevor es noch die lieben Zwerge treffen kann.

Im letzten Teil spricht der Wanderer, ein Text, den Elfriede Jelinek ihrem Vater gewidmet hat. Während im ersten Teil eine Täterin redet, spricht jetzt ein Opfer: ein alter jüdischer Mann, der – wahnsinnig geworden – sein Pflegeheim verlässt und durch das Gebirge irrt.

 

Elfriede Jelinek, 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark geboren, ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Für ihr Werk, das Lyrik, Prosa, Hörspiele und Theatertexte umfasst, wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Heinrich-Heine-Preis. 2004 erhielt sie für ihr Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.

 

Thomas Bischoff wurde in der DDR geboren. Inszenierungen an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater Berlin, in Bremen, Hannover und Köln. In den letzten Jahren waren von ihm mehrere Regiearbeiten am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen, zuletzt seine Inszenierung von Georg Büchners „Woyzeck“.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑