Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MA Institut für Medienarchäologie: Festival THE ART OF REPRODUCTIONMA Institut für Medienarchäologie: Festival THE ART OF REPRODUCTIONMA Institut für...

MA Institut für Medienarchäologie: Festival THE ART OF REPRODUCTION

7. März – 11. April 2019, Wahlbüro XX Téchne 6.0 in St. Pölten

Seit Oktober 2018 betreibt das IMA Institut für Medienarchäologie einen temporären Raum in der Innenstadt St. Pöltens (Linzer Straße 17) unter dem Motto WIR HABEN EINE WAHL. Die MitarbeiterInnen des IMA beschäftigen sich künstlerisch, gestalterisch und forschend mit den verschiedensten Fragen und Facetten der Reproduktion und deren Zukunft und schaffen Raum für einen Diskurs zum Thema.

 Inspiriert wurde das Projekt von 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Würden Sie sich klonen lassen? Gehört Abtreibung wieder gesetzlich verboten? Braucht es in unserer Gesellschaft noch die Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Wie wollen wir uns in der Zukunft reproduzieren? Sie haben die Wahl! Jede/r Interessierte ist aufgerufen, sich während der Amtsstunden mit dem Thema Reproduktion und Geschlecht auseinanderzusetzen und ihre/seine Stimme dazu abzugeben.

Höhepunkt des gesamten Projekts WIR HABEN EINE WAHL ist das interdisziplinäre Festival The Art of Reproduction, das vom 7. März bis 11. April 2019 zu Ausstellungen, Performances, Konzerten u.v.m. lädt. Das Wahllokal ist bis 25. April geöffnet.

Gründerin und künstlerische Leiterin des IMA ist Elisabeth Schimana. Sie arbeitet seit 1983 als Performerin, Komponistin und Radio-Künstlerin und studierte elektroakustische und experimentelle Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Musikwissenschaften und Ethnologie an der Universität Wien. 2005 gründete sie das Institut für Medienarchäologie. Grundüberlegung war, dass die Wahrnehmung unserer Welt in sehr hohem Ausmaß über Medien erfolgt, und zwar Medien, die entscheidend zur Veränderung unserer Zivilisation beitragen. Aktive Medienarchäologie stellt also Fragen an das Medium, betreibt künstlerische Grundlagenforschung durch die verschiedenen Zeitschichten hindurch und aktiviert das Medium künstlerisch im Hier und Jetzt. Das Institut für Medienarchäologie arbeitet an der Bruchstelle von analog und digital und an der Schnittstelle von Forschung und Vermittlung insbesondere in Zusammenhang mit Akustik, Klangmaschinen und digitaler Musik.

The Art of Reproduction
Das Grand Opening am 7. März 2019 beginnt mit einer Guerillatour vom Hauptbahnhof St. Pölten durch die Innenstadt zum Wahlbüro mit Videoprojektionen von starsky und mit Sound von Elisabeth Schimana.

Im Anschluss eröffnet starsky mit „niemand hat die wahl part II, eine räumliche text intervention und polymediale live performance zur lage deiner welt“ das Festival im Wahlbüro. Die Choreografin und Tänzerin aiko agiert dabei als bewegliche Projektionsfläche, die Musik spielt live Elisabeth Schimana.

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, eröffnet das IMA in Kooperation mit MUVS (Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch) die Ausstellung „Entscheidung“, zeigt den Film „Der Lange Arm der Kaiserin – Die Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich“ von Susanne Riegler und eine Musikperformance zum Thema von Pia Palme.
Beginnt das Festival mit dem Thema Entscheidung beschäftigen sich die vier darauffolgenden Donnerstage mit den Themen Replika, Transhuman, Gebären und Wilde Reproduktion.

Beim Grand Finale am 11. April 2019 performt akka miau, Urgestein der tschechischen und Berliner Technoszene, und Elisabeth Schimana präsentiert in einer Lecture Performance die Ergebnisse der Wahlkarten.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche