Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Luzern: DOMINIQUE MENTHA bleibt TheaterdirektorLuzern: DOMINIQUE MENTHA bleibt TheaterdirektorLuzern: DOMINIQUE MENTHA...

Luzern: DOMINIQUE MENTHA bleibt Theaterdirektor

Der Stiftungsrat des Luzerner Theaters und Dominique Mentha haben den Direktionsvertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst und anerkennt die bisherige ausgezeichnete Arbeit, die Mentha zusammen mit seinem Team seit seinem Amtsantritt im Juli 2004 in Luzern geleistet hat.

Neben einer weiteren Auslastungssteigerung und einer Fes¬ti¬gung der Position des Luzerner Theaters im deutschsprachigen Sprachraum sieht Dominique Mentha seine Motivation der Vertragsverlängerung unter anderem in der ihm gebotenen Möglichkeit der Realisation zeitgenössischer Werke aus dem Bereich Musik, Literatur und Tanz und der Umsetzung unkonventioneller Projekte an unkonventionellen Orten.

 

Dominique Mentha ist es in seinen bisher drei Amtsjahren in Luzern gelungen, bei einer hohen künstleri¬schen Qualität der Aufführungen die für einen Theaterbetrieb relevanten Zahlen spürbar zu verbessern. Auch konnte er die Beziehung zum Publikum und zur Stadt, insbesondere auch zu den Schulen, intensivieren. Dank Partnerschaften und Kooperationen mit den Bregenzer Festspielen, dem Theater Heidelberg, der Opera North, der Münchner Biennale und NetzZeit Wien konnte er das Luzerner Theater vermehrt ver¬netzen und diesem damit international zu einer erhöhten Ausstrahlung verhelfen. Dazu beigetragen hat auch das Konzept der internationalen Kreativteams aus nicht deutschsprachigen Ländern, unter anderem mit Vertretern aus Argentinien, Mexiko, Sizilien, England, Ukraine und Lettland. Ferner konnten unter Menthas Leitung grosse Erfolge mit den Ensembles gefeiert werden. Dies zeigte sich vor allem mit den Wechseln verschiedener Luzerner KünstlerInnen an grössere Theater wie Gärtnerplatz-Theater München, Wiener Staatsoper, Berliner Staatsoper, Bayreuther Festspiele und Opera Genève.

 

Den Schwerpunkt der weiteren gemeinsamen Arbeit mit Dominique Mentha sieht der Stiftungsrat in der neu festzulegenden Ausrichtung des Luzerner Theaters. Dabei werden die bisherigen Angebote mit dem Ziel einer Festigung der Position und Auslastungs¬steigerung überprüft. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass Mentha diese Ziele zusammen mit seinem qualifizierten und engagierten Team erreichen wird und dabei auch in seiner zweiten Amtszeit bemerkenswerte Beiträge zum kulturellen Angebot in Luzern leisten und für die qualifizierte Arbeit eine hohe überregionale Beachtung erhalten wird. Eine künstlerisch vielseitige und für den deutschsprachigen Theaterraum profilierte Spielplanpolitik wird diese Ziele unterstützen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑