Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethovens Oper »Fidelio« im Staatstheater AugsburgLudwig van Beethovens Oper »Fidelio« im Staatstheater AugsburgLudwig van Beethovens...

Ludwig van Beethovens Oper »Fidelio« im Staatstheater Augsburg

Premiere So 21.05.23 18 Uhr | martini-Park

Beethovens einzige Oper »Fidelio«, im Geiste der französischen Revolution komponiert, ist inzwischen schon selbst zu einem Mythos geworden: Als Inbegriff der »Freiheitsoper«, die gesellschaftliche Grundfragen von Freiheit und Menschenrechten aufwirft, Menschenliebe und Humanismus beschwört. Aber hält dieser Mythos, was er verspricht? In seiner neuesten Inszenierung hinterfragt Staatsintendant André Bücker diese Deutung.

Copyright: Portrait Ludwig van Beethoven

Um ihren aus politischen Gründen zu Unrecht inhaftierten Mann Florestan zu befreien, gibt Leonore sich als Fidelio aus und heuert als Wärter im Gefängnis an. Hier trifft sie auf den Gefängniswärter Rocco, der sich soweit als möglich aus allen politischen Fragen heraushält. Während Leonore versucht, einen Weg in den Kerker zu finden, kündigt sich Don Pizarro an, der Florestan ins Gefängnis werfen ließ. Aus Angst, seine Machenschaften könnten aufgedeckt werden, entschließt er sich, Florestan zu töten.

Die Entstehung Ludwig van Beethovens einziger Oper gestaltete sich schwierig und langwierig. 1805 wurde die erste Version des »Fidelio« nach mehreren Verzögerungen uraufgeführt, die endgültige Fassung gelangte erst 1814 nach mehrfacher Überarbeitung auf die Bühne.

Obwohl Beethoven bis zum Ende mit der theatralen Gattung Oper kämpfte, trug das politisch aktuelle Thema der Befreiung von Unrecht und Unfreiheit gemeinsam mit Beethovens emotional überwältigender Musik die Oper zum Erfolg.
Staatsintendant André Bücker befragt den großen Opernklassiker auf systemischer Ebene und untersucht, was Freiheit und Systemkritik heute bedeuten.

LIBRETTO VON JOSEPH SONNLEITHNER, STEPHAN VON BREUNING & GEORG FRIEDRICH TREITSCHKE
SPRECHTEXTE VON ANDRÉ BÜCKER
IN DEUTSCHER SPRACHE

Musikalische Leitung Domonkos Héja
Inszenierung André Bücker
Bühne Sina Barbra Gentsch
Kostüme Katharina Weissenborn
Video Florian Schuster
Sounddesign Jürgen Branz
Choreografie Teresa Rotemberg
Licht Marco Vitale
Dramaturgie Vera Gertz

Leonore Sally du Randt
Florestan Jonathan Stoughton / Jacques le Roux
Don Pizarro Alejandro Marco-Buhrmester
Rocco Avtandil Kaspeli
Marzelline Jihyun Cecilia Lee
Jaquino Roman Poboinyi
Don Fernando Wiard Witholt
Erster Gefangener George Aleksandria
Zweiter Gefangener Kihoon Han
Hermann Ludwig Müller Patrick Rupar

Opernchor des Staatstheater Augsburg, Extra-Chor des Staatstheater Augsburg
Augsburger Philharmoniker

EINFÜHRUNG: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
DAUER: ca. 2 Stunden 20 Minuten, inklusive einer Pause
 
Do 8.6.2023 18:00
martini-Park  
Mi 28.6.2023 19:30
martini-Park  
So 9.7.2023 18:00
martini-Park  
So 24.9.2023 15:00
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023

Di 3.10.2023 18:00
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
Sa 14.10.2023 19:30
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
Mi 25.10.2023 19:30
Stadttheater Fürth  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
So 5.11.2023 18:00
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
Fr 29.12.2023 19:30
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
Sa 13.1.2024 19:30
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023
Fr 15.3.2024 19:30
martini-Park  
Vorverkauf
ab 1.7.2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche