Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Lost“ - Ein Projekt von Alexander Giesche, inspiriert von Motiven der gleichnamigen Fernsehserie im Theater Bremen„Lost“ - Ein Projekt von Alexander Giesche, inspiriert von Motiven der...„Lost“ - Ein Projekt...

„Lost“ - Ein Projekt von Alexander Giesche, inspiriert von Motiven der gleichnamigen Fernsehserie im Theater Bremen

Premiere am 23. Mai 2014 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Das spartenübergreifende jüngste Projekt des Bremer Artist in Residence orientiert sich an Motiven der gleichnamigen Erfolgsserie. Gemeinsam mit der Opernsängerin Nadine Lehner, den Schauspielern Karin Enzler und Justus Ritter und dem Tänzer Andy Zondag beschäftigt er sich mit dem Thema Orientierung und Orientierungslosigkeit in einer immer komplexer werdenden Wirklichkeit.

Schon im vergangenen Dezember hatte sich das Team um Alexander Giesche im Foyer des Kleinen Hauses niedergelassen. Mittels des Experiments „Getting Lost“ wollten sie herausfinden, was passiert, wenn man alle 134 Episoden der Serie am Stück anschaut. Die Erkenntnis: Bei den Beteiligten trat schon vor Ende des Projekts Überforderung ein. Um dieses Thema wird es auch in der Performance „Lost“ gehen. Was bedeutet es, in der heutigen Zeit, in der die Flut an Reizen und Informationen immer größer wird, sich zu orientieren? Was sind die Konstanten in unserem Leben oder in einer Welt, die in ihrer Komplexität immer unverständlicher wird?

 

Die Fernsehserie Lost dient als Inspirationsquelle für die gleichnamige Performance. In der Serie sitzt eine Gruppe Überlebender nach einem Flugzeugabsturz auf einer geheimnisvollen Insel fest. Sie sind sich selbst, einander und übernatürlichen und unerklärbaren Phänomenen ausgeliefert. Jedes Rätsel, mit dem sie konfrontiert sind, wird von einem anderen Rätsel abgelöst. Die Insel zu verlassen scheint unmöglich. An das Setting der Fernsehserie angelehnt, wird die Bühne zu einer Art Insel für die vier Performer. Umgeben von den Zuschauern befinden sie sich in einer Art Panoptikum des Verlorenseins und versuchen zu ergründen, was es eigentlich bedeutet, sich zu orientieren. Ist es beglückend, sich im Kaleidoskop des Potentiellen zu verlieren? Ist es bedrohlicher den Weg zu sehen oder ihn nicht zu sehen?

 

Musikalisch gestaltet wird der Abend von Musiker Georg Conrad, der als Mitglied des elektronischen Live-Act Duos COMA bekannt ist und bereits für das musikalische Arrangement der Produktion „Der perfekte Mensch“ verantwortlich war.

 

Alexander Giesche ist seit der Spielzeit 2012/13 als Artist in Residence am Theater Bremen tätig. In seinen Projekten arbeitet er häufig ensembleübergreifend, wie bereits in seiner Performance aus der letzten Spielzeit „Der perfekte Mensch“. Seine Arbeit „We disappear“ war nicht nur im Theater Bremen, sondern auch beim Spielart Festival in München und im Mousonturm Frankfurt zu sehen. Weiterhin ist er am Theater Bremen für die Reihen „Giesche trifft …“ sowie „Essen und reden“ verantwortlich. Zudem realisierte er in dieser Spielzeit die Performancereihe „Realfake“ am Schauspielhaus Zürich. In der kommenden Spielzeit 2014/15 wird er mit der Performance „World of Reason“ erneut am Theater Bremen tätig sein.

 

Regie: Alexander Giesche

Ausstattung: Nadia Fistarol

Musik: Georg Conrad

Dramaturgie: Regula Schröter

 

Mit: Karin Enzler, Nadine Lehner, Justus Ritter, Andy Zondag

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑