Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn"Little Voice" von Jim...

"Little Voice" von Jim Cartwright im Theater Paderborn

Premiere 1.12.2018, 19.30

Ihre Mutter nennt sie „L.V.“ – die Kurzform für „Little Voice“. Aber eigentlich heißt sie Laura. Seit dem Tod ihres Vaters ist L.V. so verschüchtert, dass sie, wenn überhaupt, nur ganz leise spricht. Am liebsten sitzt L.V. ohnehin allein in ihrem Zimmer und hört die Schallplatten an, die ihr der Vater hinterlassen hat. Der war ein großer Fan von Judy Garland, Shirley Bassey, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe. Und nach Jahren des Zuhörens kann L.V. all diese berühmten Sängerinnen richtig gut imitieren.

Ihre Mutter Mari nervt das: Immer dieses Gedudel und Gesinge, das stört erheblich, wenn Mari gerade mal wieder einen Mann abgeschleppt hat. Einer ihrer Lover, der selbsternannte Talent-Scout Ray Say, findet allerdings, dass L.V. eine tolle Stimme hat und wittert die große Chance, mit diesem verschüchterten Mädchen ganz groß rauszukommen. Er überredet L.V., in einem Nachtclub aufzutreten. Doch der bald einsetzende Rummel um ihre Person stellt das Leben von L.V. gehörig auf den Kopf und bringt sie an ihre Grenzen.Jim Cartwright (*1957) formt seine Theaterfiguren aus dem Umfeld der sogenannten kleinen Leute, beschreibt dabei aber weniger das Milieu, als das Individuum und erschafft so einen Kosmos an exzentrischen, schüchternen oder auch komischen Figuren, von denen jede auf ihre eigene Weise versucht, das Leben zu meistern. „Little Voice“ wurde 1992 am Aldwych Theatre in London unter der Regie von Sam Mendes uraufgeführt und 1998 von Mark Herman verfilmt.

neu übersetzt von Philipp Löhle

Regie Katharina Kreuzhage /
Bühne Tobias Kreft /
Kostüme Matthias Strahm /
Musikalische Einstudierung Gesang Peter-Andreas Stolle /
Bandleading Sebastian Müller /
Dramaturgie Daniel Thierjung /
Regieassistenz Barbara Gietl /
Inspiezienz Robert Häselbarth /
Soufflage Ann-Sophie Antemann /
Technischer Leiter Klaus Herrmann /
Bühnenmeister Paul Discher /
Beleuchtungsmeister Hermenegild Fietz /
Leitung Ton & Video Anton Langer /
Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia /
Leitung Kostümabteilung Edith Menke /
Leitung Werkstätten Günter Rohlf /
Maske Ulla Bohnebeck & Ramona Foerder

Mari Hoff Eva Brunner
Little Voice Josephine Mayer
Ray Say Alexander Wilß
Mr. Boo Oliver Fobe
Billy Ogün Derendeli
Sadie Kirsten Potthoff
Telefonmann David Lukowczyk

Trompete 1 Daniel Reichert
Trompete 2 Philipp Kaiser
Posaune Gabor Jakab / Shwan Grocott
Alt-Saxophon Tobias Hägele / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Tenor-Saxophon Georg Schmitt / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Bariton-Saxophon Anatole Gomersall / Sven Hoffmann / Thorsten Floth
Klavier Markus Maurer
Kontrabass Daniel Le-Van-Vo / Adrian Müller
Schlagzeug Dieter Nowak / Clemens Ohlendorf

weitere Vorstellungen 05.12. / 14.12. / 16.12. / 19.12. / 22.12. / 26.12. / 31.12. / 04.01. / 11.01. / 12.01. / 20.01. / 31.01. / 02.02. / 08.02. / 14.02. / 24.02. / 27.02. /04.04.

 01.12.18 weitere Vorstellungen05.12. / 14.12. / 16.12. / 19.12. / 22.12. / 26.12. / 31.12. / 04.01. / 11.01. / 12.01. / 20.01. / 31.01. / 02.02. / 08.02. / 14.02. / 24.02. / 27.02.  / 04.04

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche