Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev...“ von Philipp Löhle im Münchner Volkstheater „Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev...“ von Philipp Löhle im Münchner...„Lilly Link oder Schwere...

„Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev...“ von Philipp Löhle im Münchner Volkstheater

Premiere 29. November 2008 um 20 Uhr, Kleine Bühne

 

Lilly, ihr Bruder, Amoz und Anne: Sie waren wild, jung und wollten mit spektakulären Aktionen die Wahrnehmung Menschen schärfen.

Als die Gruppe auffliegt und Lillys Bruder in die Psychiatrie gesperrt wird, brechen die alten Freundschaften auseinander und jeder geht seiner We-ge. Aber Lilly hält an ihren Idealen fest, während ihre Freunde Karriere machen und sich ihre Nische in der Gesellschaft suchen. Sie selbst kann und will sich nicht anpassen. Schließlich bringen ein sozialkritischer Zeitungspraktikant, der Außendienst vom Arbeitsamt und ein erfolgloser Selbstmörder ihr Leben in Bewegung.

 

"Wer mit zwanzig kein Revolutionär war, hat kein Herz. Wer es mit dreißig noch ist, hat keinen Verstand" (G. B. Shaw)

 

Zum Autor

Philipp Löhle, 1978 in Ravensburg geboren, studierte Geschichte, Theater- und Medienwissenschaft und deutsche Literatur in Erlangen und Rom. Bereits während seines Studiums entstanden einige Theaterstücke. „KAUF-LAND“ wurde 2005 im Theater Erlangen uraufgeführt. 2007 wurde Löhle zum Dramatiker-Workshop des Theatertreffens eingeladen und gewann dort einen Werkauftrag. „Die Kaperer oder Reiß nieder das Haus und erbaue ein Schiff“ wurde im März 2008 in der Regie von Jette Steckel uraufgeführt. Außerdem schrieb Philipp Löhle ein Stück für das Autorenprojekt „60 Jahre Deutschland“ der Schaubühne am Lehniner Platz. Für sein folgendes Stück, „Genannt Gospodin“, wurde er mit dem Förderpreis des Bundesverbandes der deutschen Industrie ausgezeichnet. „Lilly Link“ wurde im letzten Jahr mit dem Jurypreis des Heidelberger Stückemarkts ausgezeichnet.

 

Regie Philipp Jescheck

Bühne und Kostüme Hannah Albrecht

Licht Günther E. Weiß

Dramaturgie Katja Friedrich

Regieassistenz Manuel Braun

Ausstattungsassistenz Silvia Maradea

 

Lilly Link Barbara Romaner

Amoz Andreas Tobias

Anne Sophie Wendt

Hannes und Tom Jean-Luc Bubert

Manuel und Schipper Tobias van Dieken

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑