Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet im Staatstheater KarlsruheLernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet im Staatstheater KarlsruheLernraum Theaterfoyer:...

Lernraum Theaterfoyer: TheaBib&Bar startet im Staatstheater Karlsruhe

Ab sofort geöffnet: Gemeinsames Projekt von Badischem Staatstheater Karlsruhe, KIT und KIT-Hochschulgruppe Enactus. -----

Sie bietet einen ungewöhnlichen Ort für Studierende zum Lernen, Arbeiten und kreativen Denken: die TheaBib&Bar, für die sich das BADISCHE STAATSTHEATER KARLSRUHE, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die KIT-Hochschulgruppe Enactus gemeinsam engagieren.

Der neue Lernraum im Foyer des STAATSTHEATERS KARLSRUHE ist künftig wochentags von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Neben WLAN und Kaffeebar finden Studierende dort auch Lernberater sowie einen Arbeitsmittel-Service.

 

„Wissenschaft und Kunst leben von der Kreativität. Das Projekt TheaBib&Bar eröffnet hierfür Raum und bringt die beiden Bereiche in einen Dialog. Ich freue mich über diesen innovativen und kreativen Ansatz zum Wohl der Studierenden, der Theatermacher und der gesamten Karlsruher Bevölkerung“, sagte die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer bei der Eröffnung.

 

Die Studierendeninitiative Enactus und das House of Competence (HoC) des KIT haben das Pilotprojekt sechs Monate lang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des STAATSTHEATERS KARLSRUHE konzipiert.

Der Lernraum im Theaterfoyer wird zunächst 150 Arbeitsplätze bieten. „Lernorte, die sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientieren, sind wichtiger Bestandteil des studentischen Arbeitens am KIT – vom Lernumfeld hängt zum Teil auch der Lernerfolg ab“, so KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach. „Die Studien des House of Competence am KIT bestätigen das, ihre Ergebnisse fließen wiederum in das Erschließen und Gestalten neuer Lernorte ein: In dieses Konzept fügt sich die TheaBib&Bar sehr gut ein.“

 

Wissenschaftliche Grundlage für das Projekt sind Ergebnisse aus der Studierendenforschung am House of Competence (HoC) des KIT. Danach ergeben sich aus den verschiedenen Lernarten von der stillen Einzelarbeit bis zur Projektarbeit in der Gruppe auch unterschiedliche räumliche Anforderungen. Darauf reagierte das HoC bereits im vergangenen Jahr mit der Einführung eines Lernlabors am KIT – ein Konzept, das sich nun auch in der TheaBib&Bar wiederfindet. Dazu gehören fachübergreifende Lehr- und Beratungsangebote, etwa zu Lerntechniken, Zeit- und Selbstmanagement oder zum Bewältigen von Prüfungsängsten, ebenso wie die weitere Begleitforschung. Mit studentischen Lernberatern wird das HoC regelmäßig im Foyer des Staatstheaters vertreten sein.

Nähere Informationen: www.hoc.kit.edu

 

Besonders in Prüfungsphasen sei der zusätzliche Lernraum eine ganz große Hilfe, sagt Dominic Eberhardt, Projektleiter bei der KIT-Hochschulgruppe Enactus, die das Konzept maßgeblich entwickelt hat: von der Regelung des Zugangs über den Betrieb der Kaffeebar und die Konzeption eines ‚Lernmobils’ bis zur Umstellung der Putzpläne im Theater. Enactus ist eine internationale Hochschulgruppe, die sich seit 1975 für Social Entrepreneurship engagiert. Ziel ist es, soziale Projekte zu entwickeln und so umzusetzen, dass sie wirtschaftlich nachhaltig sind und zugleich dem gesellschaftlichen Wohl dienen.

Nähere Informationen: kit.enactus.de

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑