Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leonard Bernsteins WEST SIDE STORY, Komische Oper BerlinLeonard Bernsteins WEST SIDE STORY, Komische Oper BerlinLeonard Bernsteins WEST...

Leonard Bernsteins WEST SIDE STORY, Komische Oper Berlin

Premiere: 24. November 2013, 18 Uhr. -----

Treibende Rhythmen und ergreifend schöne Songs machen Leonard Bernsteins Version von Shakespeares Romeo und Julia zu einem der bewegendsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts. Es geht um Vorurteile, Angst, Hass – und die Hoffnung, dass sich daran irgendwo, irgendwie, irgendwann einmal etwas ändern könnte.

Zwei verfeindete Banden, die sich im Grunde in nichts unterscheiden. Und doch ist die jeweilige Zugehörigkeit die einzige Existenzberechtigung für ein paar junge Menschen, die nicht viel mehr zu verlieren haben als ihr Gesicht. Wenn es da zwei wagen, die verbissen verteidigte Abgrenzung einfach so über den Haufen zu werfen, bedeutet das mehr als ein kleines Techtelmechtel. Hier wird eine scheinbar unumstürzliche Ordnung in Frage gestellt, und das bleibt nicht ohne Folgen …

Eigentlich sollte die West Side Story ja East Side Story heißen und den Konflikt zwischen Juden und Katholiken in New York thematisieren. Es waren südamerikanische Rhythmen, die Bernstein so inspirierten, dass er die im Grunde ort- und zeitlose Handlung kurzerhand nach Westen verlegte und den Titel änderte. Songs wie »I like to be in America«, »Maria« oder »Somewhere« sind inzwischen längst zu Klassikern geworden. Die Handlung bleibt wohl bedauerlicherweise für alle Zeiten aktuell.

Kostenlose Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer (außer bei Premieren und Sonderveranstaltungen).

nach einer Idee von Jerome Robbins

BUCH von ARTHUR LAURENTS

GESANGSTEXTE von STEPHEN SONDHEIM

Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald

Die Uraufführung wurde inszeniert und choreographiert von JEROME ROBBINS

Original Broadway-Produktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince nach Übereinkunft mit Roger L. Stevens

Musikalische Leitung Kristiina Poska, Koen Schoots

Inszenierung Barrie Kosky, Otto Pichler

Choreographie Otto Pichler

Bühnenbild Konzept Barrie Kosky

Bühnenbild und Kostüme Esther Bialas

Dramaturgie Johanna Wall

Chor David Cavelius

Lichtdesign Franck Evin

Besetzung

Maria: Julia Giebel, Alma Sadé

Tony: Tansel Akzeybek, Michael Pflumm

Anita: Sigalit Feig, Minori Therrien

Riff: Daniel Therrien, Robin Poell

Bernardo: Gianni Meurer, Kevin Foster

Doc: Peter Renz, Hans-Peter Scheidegger

Schrank, Polizist: Christoph Späth, Carsten Sabrowski

Krupke, Polizist: Hans-Peter Scheidegger, Philipp Meierhöfer

Glad: Hand Frank Baer

Jets

Action: Hakan T. Aslan, A-Rab: Hunter Jaques, Baby John: Paul Gerritsen,Snowboy: Silvano Marraffa, Big Deal: Robin Poell, Diesel: Shane Dickson

Jet-Girls

Graziella: Claudia Greco, Velma: Meri Ahmaniemi, Minnie: Chorsolistin, Clarice: Chorsolistin, Pauline: Chorsolistin, Anybodys: Bettina Kenney

Sharks

Chino: Kevin Foster, Pepe: Mate Gyenei, Indio: Terence Rodia, Luis: Andreas Simonffy, Anxious: Csaba Nagy, Nibbles: Zoltan Fekete, Swing: Axel Baer

Shark-Girls

Rosalia: Mariana Prét, Consuelo: Kym Boyson, Teresita: Isabela Silvová, Francisca: Judit Szoboszlay, Estella: Martina Borroni, Margarita: Alessandra Bizzarri

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche