Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein „Le nozze di Figaro“...

„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Deutsche Oper am Rhein

Premiere: Samstag, 1. Februar 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Nicht nur Susanna und Figaro, das Dienerpaar, das heiraten möchte und dafür die Zustimmung seines Dienstherren benötigt, muss sich der herrschaftlichen Anmaßungen des Grafen Almaviva mit List und Geistesgegenwart erwehren.

Auch die Gräfin, der junge Page Cherubino, die Haushälterin Marcellina, der rechtskundige Doktor Bartolo und selbst der einfältige Gärtner Antonio samt liebeshungriger Tochter Barbarina unterliegen in dieser Komödie einem ständigen Wechsel von Angriff und Verteidigung, sind auf ihren Vorteil aus und müssen so manchen Nachteil hinnehmen.

 

„In ‚Figaros Hochzeit‘ sind alle gescheit“, so lautet eine der zehn Thesen, mit denen Michael Hampe, einer der bekanntesten und erfahrensten Opernregisseure und Theaterleiter, seine Inszenierung von Mozarts Oper buffa untermauert hat. „Mimisch scharf charakterisierend bis ins Physiologische, hellsichtig-dämonisch im Psychologischen, leuchtet Mozarts Musik wie mit einem Laserstrahl in alle Abgründe der Seele und legt das schlagende Herz frei. “Er spricht damit die Wachheit und geistige Beweglichkeit an, die Mozart (1756–1791) und sein Textdichter Lorenzo da Ponte ihrer Komödie „Le nozze di Figaro“ in Text und Musik eingeschrieben haben.

 

Opera buffa in vier Akten KV 492

Libretto von Lorenzo da Ponte

 

Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt

Inszenierung: Michael Hampe

Bühne und Kostüme: German Droghetti

Licht: Manfred Voss

Chorleitung: Gerhard Michalski

Choreografie: Michal Matys

 

Graf Almaviva: Richard Šveda

Gräfin Almaviva: Brigitta Kele

Susanna: Anett Fritsch

Figaro: Torben Jürgens

Cherubino: Maria Kataeva

Marcellina: Marta Márquez

Basilio: Bruce Rankin

Don Curzio: Luis Fernando Piedra

Bartolo: Sami Luttinen

Antonio: Daniel Djambazian

Barbarina: Luiza Fatyol

 

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 01.02. 19.30 Uhr | Do 06.02. 19.30 Uhr | So 09.02. 18.30 Uhr | Mi 12.02. 19.30 Uhr

Sa 15.02. 19.30 Uhr | Fr 21.02. 19.30 Uhr | So 23.02. 15.00 Uhr | Do 13.03. 19.30 Uhr

Sa 15.03. 19.30 Uhr | Fr 11.04. 19.30 Uhr | So 13.04. 18.30 Uhr | Do 17.04. 19.30 Uhr

So 20.04. 18.30 Uhr | Sa 31.05. 19.30 Uhr | Sa 21.06. 19.30 Uhr | Mi 02.07. 19.30 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑