Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: DIE RÄUBER von Friedrich SchillerLandestheater Linz: DIE RÄUBER von Friedrich SchillerLandestheater Linz: DIE...

Landestheater Linz: DIE RÄUBER von Friedrich Schiller

Premiere Samstag 15. Jänner 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende Füße, heisere Aufschreie im Zuschauerraum! Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, der Ohnmacht nahe, zur Thüre.

Es war eine allgemeine Auflösung wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht! – so berichtete ein Augenzeuge von der Uraufführung der Räuber 1782.

 

Es ist die Geschichte vom verlorenen Sohn unter anderen Vorzeichen: Der Zweitgeborene Franz lehnt sich auf gegen das göttliche Gesetz und die Zwänge der Natur: gegen seine eigene Hässlichkeit und gegen die Pflicht zur Familienliebe. Als intellektuell überlegener Intrigant fälscht er Nachrichten, sorgt für die Enterbung des Bruders und bringt den Vater durch Schock ins Grab. Karl, der Erstgeborene, setzt sich an die Spitze einer Räuberbande, zweifelt aber bald an der Berechtigung ihrer Taten. Denn während diese immer mehr Vergnügen an den Raub- und Mordzügen findet, sieht er sich als Kämpfer für die Unterprivilegierten. Verkleidet kehrt er ins väterliche Schloss zurück, um seine Jugendliebe Amalia wiederzusehen …

 

Ein Theaterstück wie ein Fiebertraum, notiert von einem blutjungen Dichter. Franz Moor verkörpert wie keine andere Figur in Schillers Dramen den Zweifel an der bestehenden Ordnung der Welt, während Karl für die Dialektik von Mittel und Zweck steht: Jede Tat, die die ungerechte Welt bekämpfen soll, muss sich der Mittel dieser ungerechten Welt bedienen und wird zur Schuld. Die antithetisch konstruierte Handlung verdankt dem permanenten Wechsel der Szenen um Franz und Karl ein leidenschaftliches, forciertes Tempo. Dabei begegnen sich die beiden Brüder nie, sind aber auf der „Innenbühne“ des jeweils Anderen immer präsent. Und die von beiden begehrte Amalia lässt aus dieser Konstellation ein virtuelles Figuren-Dreieck entstehen.

 

 

In den Räubern spukt Shakespeare allerorten: Franz ist Richard III. oder manchmal Jago, Karl ist Hamlet, aber auch Macbeth. Und im Sprachduktus blitzt immer wieder Luther auf. Heimlich hatte Schiller das Drama noch auf der Karlsschule zu schreiben begonnen. Nach der begeistert aufgenommenen Premiere gab er seinen Posten als Militärarzt auf und floh vor dem Despotismus seines Herzogs, der ihm mit Kerker im Falle weiterer schriftstellerischer Arbeit gedroht hatte, über die Landesgrenze.

 

Wer sich den Zweck vorgezeichnet hat, das Laster zu stürzen und Religion, Moral und bürgerliche Gesetze an ihren Feinden zu rächen, ein solcher muss augenblicklich seine nächtlichen Labyrinthe durchwandern, - er muss sich in Empfindungen hineinzuzwingen wissen, unter deren Widernatürlichkeit sich seine Seele sträubt.

(Friedrich Schiller in der Vorrede zu den Räuber.)

 

Leitungsteam

Inszenierung Gerhard Willert

Musik Wolfgang ‚Fadi’ Dorninger

Bühne und Kostüme Alexandra Pitz

Dramaturgie Kathrin Bieligk

 

Besetzung

Maximilian, regierender Graf von Moor. Sven-Christian Habich

Karl, } Markus Subramanian

Franz, }seine Söhne. Peter Pertusini

Amalia, von Edelreich. Katharina Vötter

Spiegelberg, } Lutz Zeidler

Schweizer, } Aurel von Arx

Grimm, } Manuel Klein

Razmann, } Libertiner, nachher Banditen. Georg Bonn

Schufterle, } Julian Sigl

Roller, } Björn Büchner

Kosinsky, } Martin Vraný

Daniel, Hausknecht des Grafen von Moor./ Ein Pater. Thomas Bammer

Pastor Moser. Erich Josef Langwiesner

Hermann, Bastard von einem Edelmann. Georg Bonn / Björn Büchner / Manuel Klein / Julian Sigl /

Lutz Zeidler

 

Ein Rappe Sharkan

Schwarz Verena Eichhorn

 

Weitere Termine 17. Jänner, 21. Jänner, 29. Jänner, 04. Februar, 25. Februar 2011,

01. März, 28. März, 14. April, 27. April, 28. April, 04. Mai 2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑