Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„La Ville – Die Stadt“, ein Ballett von Bernd Schindowski, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen„La Ville – Die Stadt“, ein Ballett von Bernd Schindowski, Musiktheater im...„La Ville – Die Stadt“,...

„La Ville – Die Stadt“, ein Ballett von Bernd Schindowski, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 20. Mai 2011 um 20.00 Uhr im Kleinen Haus. -----

 

Haben Sie schon mal auf die Geräusche Ihrer Stadt gehört, das Motorengeräusch der Autos, das Klingeln der Straßenbahn oder die Geräusche ihrer Mitmenschen?

 

 

 

 

 

Bernd Schindowski verwandelt mit seinem Tänzerensemble die Vielfalt der Klänge von „La Ville“ in Körper- und Lebensstudien, menschliche Situationen und macht sie zu einem Spiegel für die Menschen. Zur Premiere im Kleinen Haus, am 20. Mai um 20.00 Uhr möchte ich Sie herzlich einladen.

 

„Erwachen“, „Gerüchte“, „Die Treppe“, „Menschenauflauf“, aber auch „Hunde“, „Spiele“, „Radio“ oder „Hupen“ heißen die einzelnen Episoden aus „Die Stadt“. Die Architektur der „Stadt“ ist Spiegelbild eines vielfältigen Mikro- und Makrokosmos. Nichts lässt sich aus den großen Regeln menschlichen Miteinanders ausklammern, erst recht nicht aus den kleinen. Stets spürt man die Nähe des Nachbarn. Die kleinen Laute des täglichen Lebens und die großen Geräusche der von Menschen gemachten Maschinen – Ohren betörende wie betäubende, überraschende wie beängstigende – wachsen zum Klangporträt „der“ Stadt zusammen. Und inmitten dieses aufregenden Konzerts steht wie ein Magnet der einzelne Mensch.

 

Inszenierung und Choreografie

Bernd Schindowski

Choreografische Mitarbeit

Rubens Reis

Bühne

Johann Jörg

Kostüme

Andreas Meyer

Dramaturgie

Anna Grundmeier

 

Tänzerinnen

Priscilla Fiuza

Ai Boshiyama

Marika Carena

Mami Iwai

Alina Köppen

Xiang Li

Ruth Olga Sherman

Tänzer

Bogdan Khvoynitskiy

Min-Hung Hsieh

Evgeny Gorbachev

William Britt Hillard

Yun Liao

Jakub M. Spocinski

 

Die Premiere von „La Ville – Die Stadt“ findet im Rahmen des UNESCO-Welttags der kulturellen Vielfalt „Kultur gut stärken“ statt.

 

Weitere Termine:

27. Mai 2011

4., 11., 17. Juni 2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑