Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge Kunst und Wissenschaft...

Kunst und Wissenschaft – Jenseits der Moral? Frankfurter Dialoge

5. März 2006 / 15.00 Uhr / Glas Haus (Großes Haus),

schauspielfrankfurt

In der Auftaktveranstaltung der Frankfurter Dialoge im Februar 2006 wurde über das Verhältnis von Philosophen zur Moral diskutiert. Die Folgeveranstaltung am 5. März beschäftigt sich mit Fragen der Moral von Kunst und Wissenschaft und stellt diese zur Diskussion: Inwiefern sind Kunst und Wissenschaft der Objektivität und der Authentizität verpflichtet? Kann man heute noch von einer künstlerischen Moral sprechen? Wie werden wissenschaftliche und künstlerische Moralbegriffe mit alltäglichen verbunden?

 

Mit: Lorraine Daston (Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) und Adrienne Goehler (Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, Berlin)

Kuratorin und Moderation: Susan Neiman Direktorin des Einstein Forum, Potsdam). Eintritt € 8,-

Zum fünften Mal veranstaltet schauspielfrankfurt die Frankfurter Dialoge – in dieser Spielzeit unter dem Titel ›Schimpfwort Moral‹. In lockerer Folge werden innerhalb dieser philosophisch eingestimmten Salons aktuelle Herausforderungen der Kultur und deren ästhetischer Artikulation debattiert.

 

Applaudiert wird zur Zeit in Europa fast jedem, der das Wort ›Moral‹ als Schimpfwort benutzt. Mag sein, daß das Schimpfen einst auf Gründen beruhte. Doch geblieben ist weder ein Weiterdenken solcher Positionen noch selbst deren Begründung, sondern lediglich ein Hauch der Verachtung. Gleichzeitig zeigen Soziologen, daß immer mehr und immer feinere moralische Grenzen gezogen werden: Auch wenn Wörter wie Gut und Böse verpönt sind, wird Gruppenzugehörigkeit oft von detaillierten Fragen über Integrität, Arbeitsethik und Authentizität bestimmt. Gerade die aktuelle Diskussion zum Kunstraum Theater hat auf der einen Seite beliebige, geradezu hilflose Hinweise auf moralische Kategorien hervorgerufen, auf der anderen Seite konnte man das Ringen um Begriffe wie Respekt und Achtung erkennen.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑