Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Konzertnacht rund um die "Eroica"Konzertnacht rund um die "Eroica"Konzertnacht rund um die...

Konzertnacht rund um die "Eroica"

Neubrandenburger Philharmonie und Concerto Brandenburg im musikalischen Wettstreit.

Sonnabend, 10. September 2005, 19.00 Uhr, Konzertkirche Neubrandenburg.

Die nunmehr 11. Neubrandenburger Konzertnacht ist wiederum einer Sinfonie

Ludwig van Beethovens gewidmet. Diesmal gelangt die Dritte, besser bekannt

unter dem Titel "Eroica", zur Aufführung. Die Sinfonie nimmt in Beethovens

Schaffen eine Sonderstellung ein. Keine der vorangegangenen Kompositionen

war so reich an musikalischen Neuerungen und damit so zukunftsweisend wie

eben jene "Sinfonia eroica". Ursprünglich wollte der Maestro das Werk

Napoleon Bonaparte widmen, den er ganz "im Lichte des revolutionären

Prometheus-Mythos" (Massin) sah. Nach dessen Krönung zum Kaiser, soll er

aber wutentbrannt gesagt haben: "Ist der auch nichts anders wie ein

gewöhnlicher Mensch! (...) Er wird ein Tyrann werden." So gilt die "Eroica"

allgemein dem "Andenken an einen großen Mann". ­ Concerto Brandenburg wird

das Werk aus seiner Entstehungszeit heraus musikalisch deuten (das Ensemble

musiziert auf alten Instrumenten); die Neubrandenburger Philharmonie stellt

dieser "historischen" Interpretation eine "moderne" Aufführung der "Eroica"

gegenüber. Es wird also wieder spannend beim aufführungspraktischen

Wettstreit der beiden Orchester. Zudem haben sich Stefan Malzew von der

Philharmonie und sein Kollege von Concerto Brandenburg Jörg-Peter Weigle in

den vergangenen Konzertnächten bereits als sehr unterhaltsame, zuweilen

amüsiert kontrovers diskutierende Moderatoren erwiesen.

 

Noch einmal mehr geht es an dem Abend um Napoleon. Arnold Schönberg legte

mit seiner 1942 in Los Angeles entstandenen "Ode to Napoleon Buonaparte" ein

klares Bekenntnis gegen jegliche Tyrannei ab. Dabei richtete sich seine

Kritik an Napoleon zweifellos auch gegen das Hitler-Regime. Schönbergs Stück

für Streichquartett, Klavier und Sprecher basiert auf einem Text Lord Byrons

aus dem Jahre 1814. Es ist zwar zwölftönig komponiert, enthält aber auch

Reminiszenzen an die Tonalität. Symbolträchtig erscheinen in der "Ode"

motivische Rückbezüge zur "Marseillaise" und Beethovens Fünfter Sinfonie

auf. anspruchsvollen Stück, es begleiten ihn dabei der Kapellmeister Jens

Troester am Klavier sowie ein Streichquartett der Neubrandenburger

Philharmonie

 

Dass es zwischen Beethovens "Eroica" und der französischen Revolutionsmusik

enge Beziehungen gibt, demonstriert Concerto Brandenburg am Beispiel von

Etienne-Nicolas Méhuls Ouvertüre zur Oper "Le jeune Henri", die die

Konzertnacht eröffnet. Das Stück war offenbar für das Scherzo der Sinfonie

von Vorbildwirkung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑