Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KonsumterrorKonsumterrorKonsumterror

Konsumterror

"Orgie der Toleranz" von Jan Fabre/Troubleyn im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Jan Fabre, 1958 geboren, lebt in Antwerpen. Er ist Künstler. Regisseur, Performance-Künstler, Choreograph und Theaterautor. In seinem neuesten Stück hält er uns bitterböse, mitunter auch komisch, den Spiegel vor. Wo wir längst schon nicht mehr hinzuschauen vermögen, wenn uns in den Medien Bilder voller Brutalität, Gewalt und Barbarei vorgesetzt werden, werden wir in seiner "Orgie der Toleranz" 100 Minuten lang frontal mit den Desastern des 21. Jahrhundert konfrontiert.

In seiner als europäische Erstaufführung gezeigten Performance am Tanzhaus NRW wird Selbstbefriedigung zu einem Wettkampf, angetrieben von Gewehrbewaffneten zu einem Schneller und Öfter. Behäbige Chesterfieldsessel werden zu Lustobjekten. Jan Fabre zeigt uns eine Welt, in der Lust nur noch leere Triebbefriedigung ohne Vergnügen ist, also reiner Konsum. So ist es fast schon nicht mehr verwunderlich, wenn Schwangere Waren statt Kinder direkt in den Einkaufswagen gebären und selbst in einem Fastfood-Restaurant an der Theke Orgasmen verlangt werden. Voller überschäumender Glücksverheißung werden diese Einkaufswagen dann bei einem Straußwalzer zu einem orgiastischen Ballett. Shop till you drop. Die Kreditkarte ist das wichtigste Utensil.

Fabres Konsumkritik wird zur Medienkritik, wenn Jesus als JC zum neuen Supermodel gekrönt wird. Das Thema der sexuellen Gewalt und Perversion wird noch einmal aufgegriffen, wenn er Szenen aus Abu Ghraib nachstellt. Parallelen zwischen Rassismus und Terrorismus werden aufgezeigt. Und der verbale Rassismus gegen eigentlich Jeden erreicht seinen Höhepunkt, wenn eine ohnehin schon hellhäutige Frau von ihrem Mann mit Schaum abgeschrubbt wird, damit sie noch weißer wird.

Konsum- und Medienkritik sind nicht neu. Das alles wissen wir schon längst. Aber halten wir uns auch daran, haben wir unser Verhalten geändert? Wohl kaum. Inzwischen hat sich das exzessive Konsumverhalten global wie ein Flächenbrand ausgebreitet. Ein Innehalten scheint auch jetzt trotz des Zusammenbruchs der Finanzmärkte nicht stattzufinden. Neue Lösungen für ein geändertes Konsumverhalten und einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen, also ein anderes Wirtschaftssystem, werden von der Politik nicht einmal angedacht, stattdessen versucht man wieder alles ins rechte, gewohnte Lot zu biegen. Und so wird selbst Barack Obama als Hoffnungsträger und Lichtgestalt in Frage gestellt.

Auch Jan Fabre zeigt keine Lösungen, legt aber Feuer in die schwärende Wunde. Seine "Orgie der Toleranz" zeigt, wohin man mit missverstandener Toleranz kommt. Sie ist provokant, schamlos, extrem, mitunter schwer erträglich, intensiv, aber keine Minute langweilig. Und eine überragende Leistung der Darsteller.

Konzept, Regie, Choreografie, Bühne: Jan Fabre, Textkreation zusammen mit den Akteuren Dramaturgie: Miet Martens

Darsteller: Linda Adami, Christian Bakalov, Katarina Bistrovic-Darvas, Annabelle Chambon, Cédric Charron, Ivana Jozic, Goran Navojec, Antony Rizzi, Kasper Vandenberghe

Musikkomposition, Liedtexte: Dag Taeldeman

Licht: Jan Dekeyser, Jan Fabre

Kostüme: Andrea Kränzlin, Jan Fabre

Foto: F. Heyman

Empfohlen: für Zuschauer über 18 Jahren.

Vorstellungen in Düsseldorf 5. bis 8. Februar 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche