Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Komische Oper Berlin ist zusammen mit dem Theater Bremen ›Opernhaus des Jahres‹Komische Oper Berlin ist zusammen mit dem Theater Bremen ›Opernhaus des...Komische Oper Berlin ist...

Komische Oper Berlin ist zusammen mit dem Theater Bremen ›Opernhaus des Jahres‹

Beim alljährlichen Ranking der Fachzeitschrift »Opernwelt« haben wieder 50 Musikkritiker die Leistungen der Opernhäuser in 15 Kategorien bewertet. Die Ergebnisse wurden in dem am Freitag, 28. September 2007, erschienenen Opernjahrbuch veröffentlicht. Die Komische Oper Berlin ist zusammen mit dem Theater Bremen zum ›Opernhaus des Jahres‹ gewählt worden. Darüber hinaus ist Kirill Petrenko ›Dirigent des Jahres‹. Die Chorsolisten des Hauses an der Behrenstraße sind als ›Chor des Jahres‹ ausgezeichnet worden.

Zur Komischen Oper Berlin schreibt die Opernwelt:

»Ein ›Opernhaus des Jahres‹ lockt in Berlin: Intendant Andreas Homoki, Kirill Petrenko der ›Dirigent des Jahres‹ und der vielseitige ›Chor des Jahres‹ machen die Komische Oper zur hippen Adresse für ein frisches Opernpublikum … die ›Werkstatt‹ in der Behrenstraße hat eine Wende hingelegt, die vor fünf Jahren niemand für möglich gehalten hätte. Seit Andreas Homoki Kunst und Geschäft im ehemaligen Haus Felsenstein & Kupfer steuert, öffnen sich neue Sichtachsen. Dafür sorgt ein buntes Netz ›aktualisierter‹ szenischer Strategien. Neben dem Hausherrn kommen dabei vor allem Vertreter eines im weitesten Sinne politischen Theaters zum Zuge, das auf die globalisierte, deregulierte Postmoderne mit lauten, schneidenden, nicht selten schockierenden Bildern reagiert ...

Dass es Homoki vor fünf Jahren gelang, den damals 30-jährigen Kirill Petrenko als Generalmusikdirektor zu verpflichten, war die richtige Wahl zur rechten Zeit: Petrenko machte das durch Kürzungen und Abwicklungsdebatten verunsicherte Orchester der Komischen Oper mit eiserner Disziplin und vielseitigem Esprit wieder unentbehrlich ... Und noch eine Trophäe geht in die Behrenstraße: Zum ›Chor des Jahres‹ wurde der Chor der Komischen Oper gewählt. Eine Auszeichnung, die nicht nur auf die vokale Energie und Homogenität des Ensembles zielt, sondern ebenso auf dessen darstellerische Präsenz und Flexibilität. Übrigens: Während zu Beginn der Intendanz Andreas Homokis viele (Ost-) Stammgäste verschreckt das Weite suchten, steht das Quotenbarometer längst wieder auf heiter, Tendenz steigend. In kaum einem anderen Haus sieht man zudem so viel junges Volk – Ergebnis eines flotten Kinder- und Jugendangebots und eines unorthodoxen Marketings, das virulente Themen unserer Zeit besetzt, bevor es andere tun.«

Bremen

Die Kritiker würdigten auch die große Leistung des Bremer Theaters der letzten dreizehn Jahre unter der Leitung von Klaus Pierwoß. Pierwoß ist mit Beginn der Spielzeit 2007/08 bekanntlich von Hans-Joachim Frey abgelöst worden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑