Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) 2024: Kleist im Hier und JetztKleist-Festtage in Frankfurt (Oder) 2024: Kleist im Hier und JetztKleist-Festtage in...

Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) 2024: Kleist im Hier und Jetzt

Vom 8. bis 13. Oktober 2024

Die Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) laden dazu ein, andere Welten zu erkunden, Heinrich von Kleist aus neuen Perspektiven zu begegnen, einen Blick in die Zukunft zu werfen, aber auch jede Menge Spaß mit dem berühmten Frankfurter Dramatiker zu haben, um dessen 247. Geburtstag herum das Festival stattfindet.

Copyright: Kleist-Festtage

Neben einer Ausstellungseröffnung und Uraufführungen erwartet das große und kleine Publikum ein Programm zum Mitmachen bei experimentellen Workshops und der Dichterschlacht „Kleist gegen alle“. Für das Programm konnten renommierte Ensembles und Schauspieler*innen gewonnen werden, darunter Sophie Rois, Eva Matthes und Boris Aljinovic.

Atmosphärisch, facettenreich, wie ein buntes Mosaik – mit einer Performance des Live Jam Techno-Duos Dijakritika werden die 34. Kleist-Festtage und die neue Sonderausstellung des Kleist-Museums am 8. Oktober gefeiert. „Experimente. ‚Michael Kohlhaas‘ im Museum“ (bis zum 23. Februar 2025) lädt zu einer Reise durch Heinrich von Kleists bekannte Erzählung ein, die die Geschichte eines der „rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ verhandelt. Sie experimentiert mit Installationen, Objekten und KI, aber auch mit dem Museum selbst.

Tags darauf, am 9. Oktober, wird im Kleist Forum der Kleist-Förderpreises für junge Dramatikerinnen und Dramatiker an Sarah Calörtscher verliehen. Direkt im Anschluss zeigt das Deutsche Theater Berlin die Frankfurter Premiere des preisgekrönten Stücks „Herz aus Polyester“ über eine geheimnisvolle Krankheit, den Kollaps eines Planeten und einen übermächtigen Algorithmus, der über Leben und Tod entscheidet, sich aber plötzlich sonderbar verhält.

Der 10. Oktober – der 247. Geburtstag Heinrich von Kleists – ist ganz dem Jubilar und seinem Werk gewidmet: Nach Führungen am frühen Nachmittag haben Gäste um 17 Uhr Gelegenheit, einen seltenen Einblick in die Plakatsammlung des Kleist-Museums zu bekommen und ganz besondere Kunstwerke sowie ihre Geschichte kennenzulernen. Die Doppelvorstellung im Kleist Forum beginnt mit Jonas Dumkes Kleist-Portrait „Ach!“. Basierend auf den Briefen und literarischen Texten des Dichters nimmt der Schauspieler das Publikum mit auf seine persönliche Reise zu Kleist mit einer Hommage an seine Sprache und sein Leben. Direkt im Anschluss verleiht Sophie Rois dem Pferdehändler Michael Kohlhaas aus dem gleichnamigen Werk ihre einzigartige Stimme. Die szenische Lesung verdichtet die Erzählung zu einem zeitlosen Roadmovie mit Pferden, Feuer und jeder Menge
Action.

Das Festivalwochenende bietet ein vielfältiges Programm für jedes Alter. Bei der Freitagssoirée am 11. Oktober mit Daniel Heinz im Kleist-Museum kann das Publikum in Kleists Erzählungen und Sprachwelt eintauchen, über Syntax und Satzzeichen stolpern und selbst erfahren, warum Heinrich von Kleists Literatur immer in den Bann ziehen kann. Am Abend werden die Texte von Navid Kermani, der als Orientalist mit zu den einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands zählt, im Kleist Forum von Schauspielerin Eva Mattes und Theaterlegende Roberto Ciulli in den Fokus genommen: Sie bilden ein Kaleidoskop von Geschichten und Szenen über Geburt und Tod, Liebe, Hass und Gnade bei der Uraufführung „S wie Schädel“.

Der Samstag, 12. Oktober, beginnt im Kleist-Museum mit einem Experimentierworkshop für Kinder auf den Spuren des Studenten Kleist, der sich für die Naturwissenschaften und Technik begeisterte. Im Anschluss ist Gelegenheit, hinter die Kulissen des Förderkreises zu blicken und zu erfahren, wie in Brandenburgs größtem Literaturmuseum Haupt- und Ehrenamt zusammenarbeiten. Nach einer Museumsführung geht es dann weiter mit einer Dichterschlacht im Kleist Forum: Beim Poetry Slam „Dead or Alive“ treten vier junge Stars
der Poetry-Slam-Szene mit ihren selbstverfassten Texten gegen gestandene Schauspieler*innen an, unter ihnen Judith Rosmair, Boris Aljinovic und Thomas Thieme. Sie verleihen Kleists Texten und Figuren neues Leben. Kann sich der Großmeister Kleist gegen vier junge Erbinnen und Erben behaupten? Wie beim Poetry Slam üblich, entscheidet das Publikum über Sieg oder Niederlage.

Inspiriert von Kleists Erzählung „Michael Kohlhaas“ gestalten die Teilnehmer*innen am letzten Festivaltag, dem 13. Oktober, gemeinsam mit Künstlerin Anett Lau im Kleist-Museum Druckgrafiken und experimentieren mit verschiedenen Formen. Danach ist beim Museumsbrunch Gelegenheit, sich aktiv in die Zukunftsgestaltung dieser Frankfurter Institution einzubringen und gemeinsam Ideen für das Kleist-Jahr 2027 zu entwickeln. Mit
dem „Kleist K.o.“ enden sechs ereignisreiche Tage. Dafür steigen Thomas und Arthur Thieme mit Heinrich von Kleist und Boxlegende Axel Schulz im Kleist Forum in den Ring und feiern mit dieser Premiere den Abschluss der Kleist-Festtage 2024.

Ale Infos: www.kleistfesttage.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche