Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater Essen"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater..."Kleiner Mann – was...

"Kleiner Mann – was nun?" nach dem Roman von Hans Fallada, Grillo-Theater Essen

Premiere: 28. Februar 2020, 19:30 Uhr

Geplant war es nicht, aber zu ändern ist es jetzt auch nicht mehr: Emma erwartet ein Kind, und der junge Angestellte Johannes Pinneberg ist der Vater. Und der kann sein „Lämmchen“ doch nicht einfach so sitzen lassen – auch wenn die Zeiten nicht eben die besten sind: Anfang der Dreißiger Jahre grassiert die Inflation und mit ihr die Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut.

Aber: „Fleißig sind wir, sparsam sind wir, schlechte Menschen sind wir auch nicht … – warum soll es uns da eigentlich schlecht gehen? Das hat doch gar keinen Sinn!“ Warum also nicht heiraten? Warum nicht optimistisch in die Zukunft blicken? Denn der „Murkel“, da sind sich die angehenden Eltern einig, „soll nichts auszustehen haben“. Doch das Leben ist hart in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, und Arbeitsplätze sind rar. Auch Johannes Pinneberg verliert seine Stellung und steht wie Millionen andere von jetzt auf gleich vor dem Nichts.

Schnell wird die kleine Familie vom harten Alltag eingeholt: Wohnungsnot, Inflation und Armut machen nun auch vor den Pinnebergs nicht mehr Halt. Kleiner Mann, was nun? Das junge Ehepaar setzt alles auf eine Karte: In Berlin, bei Pinnebergs extravaganter Mutter Mia, hofft es, Arbeit und Unterkunft zu finden. Hier lockt das Großstadtleben, und Unter den Linden tanzt man in Bars und auf dem Vulkan. Für den „kleinen Mann“ jedoch werden die Zeiten immer schwerer. Trotzig versuchen Pinneberg und sein Lämmchen, ihr kleines Glück gegen alle Härten des Lebens zu verteidigen ...

Mit seinem Roman „Kleiner Mann – was nun?“ wurde Hans Fallada 1932 weltbekannt. „Daß einer aus dieser Dreckzeit, aus Dreck und Feuer dieser Zeit also nicht nur keine Spottgeburt, sondern etwas Herrliches machen kann, DAS ist das Mirakel!“, schrieb ihm ein begeisterter Leser. Das lähmende Gefühl der Ohnmacht, der Scham und der (politischen) Resignation im Angesicht der Weltwirtschaftskrise und des privaten sozialen Abstiegs: Wie kein anderer vor ihm hat Fallada den Nerv der Zeit getroffen, die Ängste und Sorgen des „kleinen Mannes“ in Worte gefasst und zugleich die schmerzhaft aktuelle Frage nach der Möglichkeit von individuellem Glück in einer vom Prinzip der Wirtschaftlichkeit dominierten Gesellschaft gestellt, die auch heute noch konsequent jeden ausschließt, der ihren ökonomischen Maßstäben nicht genügen kann.

Bühnenfassung von Thomas Ladwig und Vera Ring

Inszenierung
Thomas Ladwig
Bühne
Ulrich Leitner
Kostüme
Anita Noormann
Dramaturgie
Vera Ring

Johannes Pinneberg
Stefan Migge
Emma Mörschel, genannt Lämmchen
Silvia Weiskopf
Frau Mörschel, Mia Pinneberg, Bürgerin 2
Sabine Osthoff, Ines Krug
Herr Mörschel, Emil Kleinholz, Jachmann
Jan Pröhl
Lauterbach, Heilbutt, Arbeitsloser 2, Bürger 3
Stefan Diekmann
Schulz, Spannfuß, Ein Herr (Franz), Schupo, Arbeitsloser 1
Philipp Noack
Frau Scharrenhöfer, Frau Bergmann, Kessler, Ältere Dame, Seifenfrau, Frau Rusch, Arbeitslose 5, Bürgerin 1
Janina Sachau, Olga Prokot
Herr Bergmann, Herr Friedrichs, Herr Lehmann, Schlüter, Beamter beim Arbeitsamt, Arbeitsloser 3, Bürger 4
Jens Winterstein
Marie Kleinholz, Erste Dame (Else), Krankenschwester, Fräulein Fischer, Arbeitslose 4, Bürgerin 5
Lene Dax
Arbeitslose, Vermieter/Vermieterinnen, Bürger/Bürgerinnen
Ensemble

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑