Während sich She She Pop in ihrem Kurs FREMDE WESEN mit künstlerischen Strategien der Entfremdung auseinandersetzen, stellt FOWARDBACKSTAGE den Diskurs über inter- und transdisziplinäres bzw. -mediales Arbeiten in den Mittelpunkt. Als Gastdozenten konnten renommierte Persönlichkeiten aus dem Kulturbetrieb gewonnen werden (u.a. Florian Bolenius, Amelie Deuflhard, Sigrid Gareis, Petra Roggel, Carena Schlewitt u. a.), die praktische Kenntnisse zur Projektentwicklung, Teamführung, Vertragsgestaltung, Kommunikation etc. vermitteln werden.
KlangKunstBühne ist ein Weiterbildungsangebot der UdK Berlin, das sich an Kunstschaffende aller Disziplinen richtet. In einwöchigen, intensiven Arbeitsphasen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, über alle Spartengrenzen hinweg Erfahrungen in anderen Bereichen zu sammeln und in der gemeinsamen Arbeit die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Ziel ist die Schaffung eines innovativen Klimas, in dem Kontakte geschlossen, Ideen gefunden und verwirklicht werden können – mit Nachwirkungen über die Projektwochen hinaus und Impulsen zur Entwicklung einer eigenen Klang-Kunst-Bühnen-Sprache.
Die Kurse der KlangKunstBühne werden in der Regel als Bildungsurlaub anerkannt. KlangKunstBühne ist ein Angebot des Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW) der UdK Berlin und der Fakultät Musik in Zusammenarbeit mit der Fakultät Darstellende Kunst.
KlangKunstBühne Spezial findet statt im Rahmen der „ISSCE 2012 – International Summer School of Creative Entrepreneurship.“ Die ISSCE wird durch die Senatskanzlei von Berlin – Kulturelle Angelegenheiten aus Mitteln des EFRE – Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert. / KlangKunstBühne Spezial takes place in the course of „ISSCE 2012 – International Summer School of Creative Entrepreneurship.“ The ISSCE is cofinanced by the Berlin Senate Chancellery – Cultural Affairs through the EFRD – European Fund for Regional Development.
www.klangkunstbuehne.de / klangkunstbuehne@udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist weltweit eine der größten künstlerischen Hochschulen und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert.