Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KATAPULT Performance Plattform Leipzig KATAPULT Performance Plattform Leipzig KATAPULT Performance...

KATAPULT Performance Plattform Leipzig

5. bis 8. Juli 2023 in Residenz, Schaubühne und LOFFT

„KATAPULT — Performance Plattform Leipzig“ geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Kick-off im Juli 2021 nimmt das Joint Venture von Residenz — Schauspiel Leipzig, Schaubühne Lindenfels und LOFFT — DAS THEATER erneut Anlauf, der lokalen Performance-Szene in Leipzig eine wichtige Plattform zu bieten und fünf neue Projekte zu unterstützen. Die beteiligten Künstler*innen profitieren von der selbst beauftragten Partnerschaft der Häuser.

 

Copyright: Rolf Arnold

Im gemeinsamen städtisch-freien Schulterschluss bündeln die drei Bühnen ihre inhaltlichen, infrastrukturellen und finanziellen Ressourcen mit dem Ziel, verbesserte Produktions- und Arbeitsbedingungen für die ausgewählten Künstler*innen in der Stadt zu ermöglichen. Die zweite Ausgabe des Festivals KATAPULT findet vom 5. bis 8. Juli 2023 in Residenz, Schaubühne und LOFFT statt.
PROGRAMM

DINGS OF DESIRE
EINE INSTALLATIVE SOLOPERFORMANCE ÜBER EINSAMKEIT UND ONLINESHOPPING
Marty Damour / Die Soziale Fiktion
Jeden Tag verlassen unzählige Pakete die Warenlager der Online-Händler und werden von Kurierdiensten an die Haushalte ausgeliefert. Wird alles davon wirklich gebraucht? Inspiriert von fragwürdigen Konsumentscheidungen, sammelt Marty Damour für das Projekt DINGS OF DESIRE Fehlkäufe und ihre Geschichten. Gemeinsam mit dem Ensemble ungebrauchter Objekte entsteht eine Solo-Performance über enttäuschtes Begehren, Konsumpraktiken und Einsamkeit im Spätkapitalismus.
Premiere: 05.07., 19 Uhr, Residenz

BAGGERN
EIN AUDIOVISUELLES BAGGERBALLETT FÜR DREI „MÜTTER“ UND EINE BRACHE
Studio Urbanistan
Sie räumen ab, sie graben tief, sie schaufeln weg und schichten neu auf. Doch wer beackert hier eigentlich was? Konstrukte von Mutterschaft, Momente der Überforderung, unsichtbare Care-Arbeit oder Kämpfe um Vereinbarkeit und Geschlechtergerechtigkeit huschen in O-Tönen über die Brache. Ungehörte Stimmen von Schichtarbeiterinnen, Selbstständigen und Vollzeitmamas werden laut. Was ändert sich, wenn man Kinder bekommt? Die Bagger
machen stoisch ihre Arbeit, die „Mütter“ darin dürfen sich ausschreien und ihre Wut rauslassen. Währenddessen streift das Publikum mit Kopfhörern um die Absperrungen.
Premiere: 05.07., 20:30 Uhr, LOFFT — DAS THEATER

LICHT.23
INTERAKTIVE KONZERTPERFORMANCE FÜR SOPRAN, KLAVIER, ELEKTRONISCHE MUSIK, LICHT UND PUBLIKUM
Werkbühne Leipzig
LICHT.23 lädt die Besucher*innen zu einer Performance zwischen dem Erleben musikalischer Intensität und digitaler Grenzüberschreitung ein: Sie werden selbst zu Akteur*innen in einem immersiven Setting, bei dem Licht und Sound die Regie übernehmen. Das Publikum kann sich frei im Raum bewegen, sein Lichtfeld spielerisch erforschen und gerät zunehmend in das Spannungsfeld zwischen persönlichen Räumen und dem wachsenden Gefühl des Ausgeliefertseins an die Digitalisierung. Mit Musik von Henry Purcell, George Crumb und einer Elektronischen Komposition von Marion Wörle (UA).
Premiere: 06.07., 19 Uhr, LOFFT – DAS THEATER

REWORLDING GENDERS
EINE CHOREOGRAPHISCHE LECTURE-PERFORMANCE ÜBER INTERSEKTIONALITÄT UND GENDERSYSTEME
Charlie Fouchier & Noah Jacobi
In der choreografischen Lecture-Performance bringt Noah ihre/seine Erfahrungen, Vorstellungen und Bedürfnisse in einen Dialog mit den physischen, konzeptuellen und poetischen Möglichkeiten der (Re-)Präsentation von Identität, die ihr/ihm von Wissenschaft, Philosophie, Institutionen und unserer Kultur geboten werden. Das Stück ist gleichzeitig performativ, narrativ und interaktiv. Überlegungen und Erinnerungen verflicht Noah in einen Dialog zwischen Sprache und Bewegung – und lädt das Publikum zu Austausch und Gedankenexperimenten ein.
Premiere: 07.07., 20 Uhr, Residenz

URANIA CULTURE PALACE
INSPIRIERT DURCH DIE ERZÄHLUNG “SELBSTVERSUCH” VON CHRISTA WOLF
Eliza Goldox
Die multimediale Bühneninstallation und Performance der Künstlerin Eliza Goldox ist inspiriert durch Christa Wolfs Science-Fiction-Erzählung „Selbstversuch“ von 1972. Dabei wird die Geschichte aus dem DDR-Kontext in heutige Realitäten projiziert und aus einer intersektionalen Perspektive durch die internationale Gruppe dekonstruiert. Vier Performer*innen reflektieren ihre individuellen Erfahrungen in Bezug auf Geschlechternormen, Sexualität, Rollen sowie Marginalisierung in unterschiedlichen Systemen und Strukturen.
Premiere: 07.07., 20:30 Uhr, Schaubühne Lindenfels

Gerahmt werden die Veranstaltungen von einer Eröffnungsparty am 05.07., ab 22 Uhr auf dem Vorplatz von LOFFT — DAS THEATER, einem Chillout am 06.07., ab 22 Uhr in der Residenz sowie einer Abschlussparty am 08.07., ab 22 Uhr in der Schaubühne.

KATAPULT versteht sich zuvorderst als eine partnerschaftliche Produktionsplattform zwischen den Häusern und den freien Gruppen. Ziel ist es, mit gebündelten Ressourcen verbesserte Produktions- und Arbeitsbedingungen für freie Künstler*innen zu schaffen. Die gemeinsam getroffene Auswahl spiegelt die künstlerische Diversität der in den letzten Jahren enorm gewachsenen Szene wider. Bei der Realisierung ihrer Projekte werden die Künstler*innen mit einer Kofinanzierung, mehrwöchigen Probenresidenzen an einem der drei Häuser sowie mit Coachings und Workshop-Angeboten unterstützt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑