Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammersängerin Liselotte Maikl verstorbenKammersängerin Liselotte Maikl verstorbenKammersängerin Liselotte...

Kammersängerin Liselotte Maikl verstorben

Die österreichische Sopranistin Liselotte Maikl, Kammersängerin und langjähriges Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, ist am 10. Dezember 2014 im 90. Lebensjahr im Künstlerheim in Baden verstorben, wo sie ihre letzten Jahre verbracht hat.

Liselotte Maikl, Tochter einer Balletttänzerin und des berühmten Tenors und Ehrenmitglieds der Wiener Staatsoper KS Georg Maikl, wurde am 26. März 1925 in Wien geboren. Mit sieben Jahren trat sie in die

Ballettschule der Staatsoper ein und war bis zur Schließung des Hauses 1945 Mitglied des Staatsopernballettes.

Neben ihrer Ballettausbildung studierte sie Gesang und erhielt Dramatischen Unterricht an der Wiener Musikakademie. Sie war zunächst als Sängerin am Landestheater Linz engagiert, ab 1951 war sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Ihr Staatsoperndebüt gab sie am 19. Mai 1951 als einer der vier Edelknaben in Lohengrin (Wiener Staatsoper im Theater an der Wien). Zu ihren wichtigsten Partien zählten Oscar (Un ballo in maschera), Barbarina (Le nozze di Figaro), Papagena (Die Zauberflöte), aber auch Fiakermilli (Arabella), Valencienne (Die lustige Witwe), Olympia (Les Contes d’Hoffmann) oder Blondchen (Die Entführung aus dem Serail).

Insgesamt verkörperte sie 66 verschiedene Partien in 1.206 Vorstellungen. Ihr letzter Auftritt im Haus am Ring war am 13. Dezember 1978 in Die Walküre. Gastengagements führten sie etwa zu den Salzburger Festspielen und ins Ausland.

Liselotte Maikl wurde 1974 mit dem Titel *Österreichische Kammersängerin“ ausgezeichnet. Sie war Trägerin des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst sowie der Goldenen Ehrenmedaille der Stadt Wien.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche