Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kammeroper Frankfurt: "Callas, natürlich!"Kammeroper Frankfurt: "Callas, natürlich!"Kammeroper Frankfurt:...

Kammeroper Frankfurt: "Callas, natürlich!"

Premiere Sa. 9. April 2016, 20 Uhr, Unitarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R, Fischerfeldstr. 16, Frankfurt am Main. -----

Musiktheater über Maria Callas und Walter Felsenstein: eine Begegnung im Musiktheater, Musik und Texte von Bellini, Rossini, Verdi, Paisiello, Schubert, Weill, Brecht, Bresgen u.a.

Als intimer und intensivster Ausdruck öffnete ihr Gesang ein Fenster zur Seele und leuchtet hinab: Maria Callas. Die Primadonna Assoluta des 20. Jahrhunderts sang über drei Oktaven hinweg und schuf die moderne Oper. In manchen Arien, so Callas, muss man wie ein Tier sein. Und in oft nur einer Arie durchlief ihre säwgerische Darstellungskraft alle Register: von Schmachten und Verführung bis hin zu Wut und Ekel. Damit wurde sie zum Wunschbild, aber auch zum Fluch aller Sängerinnen: wie könnte sich eine, die es wagt, „Norma“ oder „Tosca“ zu singen mit „der Callas“ messen?

Die Frankfurter Kammeroper widmet sich in „Callas, natürlich“ diesem komplizierten Verhältnis und teilt auch satirische Seitenhiebe auf die heutige Operneventkultur und den Dallaskult aus. Sechs Sängerinnen streben ihr nach, arbeiten sich an ihr ab, schlüpfen in sie hinein – kindlich-verspielt, ehrgeizig, bösartig oder leidenschaftlich. Die Kammeroper zeigt die Callas als ein Gegenbild zum gegenwärtigen Hype um „schöne Stimmen“ und als radikale Vertreterin eines Musiktheaters der Wahrheit. Denn obwohl ihre Zeit mehr als ein halbes Jahrhundert zurück liegt, ihr Schmuck und ihre Unterwäsche bei Sotherbys versteigert wurden und sich die Medien an den Jahrestagen vornehmlich ihren Hysterien und Schicksalsschlägen widmen, bleibt ihre Kunstauffassung höchst modern. Der Abend offenbart außerdem eine verblüffende Verbindung: Die Vorstellungen der Diva trafen sich in vielem mit einer ebenfalls legendären, aber gänzlich anderen Figur des Musiktheaters: Walter Felsenstein, der in Ost-Berlin die Komische Oper geleitet hat.

Passend zum Programm zeigt die Kammeroper „Callas, natürlich!“ an einem viel zu wenig bekannten Ort der klassischen Moderne in Frankfurt, der Weihevolle der Unitariergemeinde. Und eines sei versprochen: man wird an dem Abend ausdrucksstarken Gesang und viele Wahrheiten und Torheiten hören, aber kein einziges Mal den Namen Onassis.

Leitung Ramaglia/Badig, Pudenz, Vilagrasa, Berghoff, Keller

Mitwirkende Ingrid El Sigai, Dzuna Kalnina, Velina Bozhilova, Louise Fenbury, Tamara Gerhard, Heidrun

Höflinger, u.a.

Weitere Aufführungen Mi. 13., Fr.15., Sa. 16., Do. 21., Fr. 22., Sa. 23., So. 24.,

Do. 28., Fr. 29., So. 30. April 2016 Jeweils 20 Uhr

Vorverkauf Frankfurt Ticket Telefon 13 40 400 und an der Abendkasse

WEGBESCHREIBUNG:

Öffentliche Verkehrsmittel: Die Uniarische Freie Religionsgemeinde K.d.ö.R befindet sich in der Fischerfeldstr. 16, Nähe Börneplatz, zwischen Mainova und dem Arbeitsamt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.

Straßenbahn: Mit der Linie 18 bis Hospital „Zum Heiligen Geist“. Via Lange Straße 3 Min. Fußweg bis zur Fischerfeldstraße 16. Alternativ Linie 12 bis Börneplatz oder Linien 11 oder 18 bis Börneplatz/ Stolzestraße. Via Kurt-Schumacher-Straße und Mainstraße 5 Min. Fußweg bis zur Fischerfeldstraße.

U-Bahn: Mit der Linie U5 bis Dom/Römer. Von dort aus 10 Min. Fußweg via Braubachstraße oder Mainkai.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche