Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kabuki-Theater: Europa-Premiere in BerlinKabuki-Theater: Europa-Premiere in BerlinKabuki-Theater:...

Kabuki-Theater: Europa-Premiere in Berlin

Vom 14. bis 21. Mai 2008 gastiert das japanische Traditionstheater Heisei Nakamura-za am Haus der Kulturen der Welt. Nach Gastspielen in New York wird das Stück "Sommerfest: Ein Spiegel von Osaka" zum ersten Mal in Europa zu sehen sein.

Volkstheater auf höchstem ästhetischen Niveau: Dafür steht Kabuki, seit Nakamura Kanzaburo, der japanische Schauspielerstar und Leiter des

118-jährigen Tokioter Theaters, sich in der 18. Generation einer Theaterdynastie der Tradition angenommen und sie zugleich verändert hat.

 

Über 400 Jahre lang wurden die ritualisierten Spielformen vom Vater auf den Sohn weitergegeben. Dann machte es sich der erfolgreiche Film- und Fernsehschauspieler Nakamura Kanzaburo zur Lebensaufgabe, Kabuki in das Zeitalter des Mangas und Animés zu führen und weltweit zu präsentieren. Ihm ist es gelungen, die opulenten Bilder und das raffinierte Schauspiel zu kombinieren mit Slapstick, Hochspannung sowie mit unerwarteten Einbrüchen der Realität. "Theater that keeps adrenalin pumping", schrieb die New York Times anlässlich der erfolgsgekrönten Gastspiele.

 

Für seine Kunst wird Nakamura Kanzaburo in Japan verehrt - als "National Living Treasury", dem die höchste Form der Ehrerbietung gebührt, als Theaterlegende. Seine Vorstellungen in Tokio sind auf Monate ausverkauft, seine Auslandstourneen werden durch japanische Reisegruppen begleitet. Demnächst steht endlich die Europa-Premiere in Berlin an. "Sommerfest: Ein Spiegel von Osaka" kommt im Mai für zehn Vorstellungen ins Haus der Kulturen der Welt. Der Aufwand ist enorm: In fünf 40-Fuß-Containern werden die opulente Ausstattung und das Equipment aus Tokio nach Berlin geschifft. Die Bühne des Hauses verwandelt sich innerhalb von fünf Tagen in ein traditionelles Theater Edo-Zeit. 104 Akteure und Techniker des Theaterensembles kommen nach Berlin, 20 Schauspieler stehen auf der Bühne. Auch die Frauenrollen werden traditionsgemäß von Männern gespielt, Kostümierung und Maske sind eine Kunst für sich.

 

Die Handlung von "Sommerfest: Ein Spiegel von Osaka" basiert auf dem Don-Quichote-Motiv: Drei Möchtegern-Samurais, im wirklichen Leben Fischhändler, laufen beim Versuch, Ehre und Ruhm "ihrer" Kaste zu wahren, geradewegs ins Verderben. Als Unterhaltungstheater muss Kabuki die Aufmerksamkeit der Zuschauer stets neu auf sich lenken: Dazu wird das Spiel gerne unterbrochen, um immer wieder Spannung zu akkumulieren. Dass dabei anti-illusionistische Techniken angewandt werden, die im avancierten postdramatischen Theater zum Tragen kommen, ist eine denkwürdige Wendung der Theatergeschichte: Bereits Brecht bewunderte Kabuki.

 

Charakterspiel, Bühnenevent, Karneval, Straßentheater zugleich - das Gastspiel von Heisei Nakamura-za verspricht ein einzigartiges Kabuki-Erlebnis!

 

In Berlin wird Heisei Nakamura-za präsentiert von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft, Mediapool und dem Haus der Kulturen der Welt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑