Für Tacheles verlässt jetzt ein Team von elf Künstlerinnen und Künstlern des jungen schauspielhannover das Haus und geht mit fünf Theater-Mobilen (umgebaute Container-Wagen) an unterschiedliche Orte in der Stadt und der Region Hannover: an eine Schule und ein Stadtteilzentrum, auf einen Marktplatz und an ein Jugendzentrum.
In der ersten Phase des Projektes – von Ende November bis Ende Februar ‑ arbeiten die Künstlerinnen und Künstler vor Ort mit Jugendlichen zu und mit ihren eigenen Themen und Geschichten und suchen gemeinsam nach künstlerischen Ausdrucksformen. In der zweiten Phase erarbeiten die Teams – ausgehend vom gemeinsam erarbeiteten Material – mit den Jugendlichen eine interdisziplinäre Theaterproduktion, die Anfang April 2008 im Ballhof zwei, der Spielstätte des jungen schauspielhannover, gezeigt wird. Für vier Theater-Mobil-Standorte werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 15 bis 25 Jahren gesucht!
Miriam Tscholl (Regisseurin), Barbara Kantel (Leiterin Theaterpädagogik, stellv. Leiterin junges schauspielhannover), Wolfgang Just (Sachgebietsleiter des Bereichs Kinder- und Jugendarbeit im Fachbereich Jugend und Familie), Wilfried Schulz (Intendant schauspielhannover) sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem Tacheles-Team stellen Ihnen bei dem Pressegespräch das Projekt „Tacheles“ sowie das Konzept von „Theater mobil“ vor. Das Pressegespräch findet in einem der fünf Theater-Mobile statt, das eigens für den Termin auf den Ballhofplatz gefahren wird.
Das Theater-mobil-Projekt „Tacheles“ des jungen schauspielhannover findet statt in Zusammenarbeit mit dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Hannover, mit Schulen und Freizeiteinrichtungen der Stadt und Region Hannover. Gefördert im Fonds „Heimspiel“ der Kulturstiftung des Bundes und mit freundlicher Unterstützung der Klosterkammer Hannover.
Konzept. Miriam Tscholl, Barbara Kantel. Regie: Miriam Tscholl.