Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und..."Irrfahrten des...

"Irrfahrten des Odysseus" nach Homer, Fassung von Hajo Kurzenberger und Miriam Tscholl, Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 22. Februar im Kleinen Haus 3. -----

Eine Produktion der Bürgerbühne. Odysseus ist der berühmteste Irrfahrer der Weltliteratur. Nachdem er mit seiner List des hölzernen Pferdes Troja zerstört hatte, wurde der „vielgewandte“ Mann zehn Jahre umhergetrieben, bevor er wieder die Heimat erreichte.

Der „Vielduldende“, wie er von Homer ebenfalls genannt wird, ist aber auch ein ­berühmter Held, weil er wendig und schlau ist. Er vermag sich allen Situationen, die auf ihn bei seiner abenteuerlichen Heimfahrt zukommen, anzupassen, findet sich jederzeit und überall zurecht, meist erfolgreich. Dieser James Bond der Antike ist deshalb auch ein Prototyp der Moderne, der viel wagt und die anderen dabei oft in die Tasche steckt.

 

Die Dresdner Irrfahrerinnen und Irrfahrer kommen aus aller Herren Länder: aus Indien, Russland, Afghanistan, Großbritannien oder Deutschland. Sie erzählen von Homers „Odyssee“ und von ihren ganz persönlichen Abenteuern. Wann sie im Leben Schiffbruch erlitten haben, sie sich nach ihrer Heimat sehnten, wo sie einer göttlichen Frau auf den Leim gingen oder in der Unterwelt ihrer dunklen Vergangenheit ­begegnet sind.

 

Ganz wie der große Held Odysseus und doch ganz anders: Denn die Dresdner Irrfahrer sind auch Abenteurer ohne Mut, Marinesoldat mit ungewissem Auftrag oder Asylsuchender. Sie berichten, wie sie in Dresden gastlich oder ungastlich empfangen wurden und wie sie als Penelope nicht zuhause auf Odysseus warten, sondern ihr eigenes Ding machen. Auch wenn Homers Epos ein Happy-End vorsieht.

 

Mit: Edress Barekzai, Olga Berndt, Maria Derkina, Mario Herzig, Miriam Hunfeld, Hussein Jinah, Hüseyin Kücük, Anke Müller-Gupte, Peter Welchman

 

Regie: Miriam Tscholl

Bühne und Kostüm: Bernhard Siegl

Musik: Roman Keller

Dramaturgie: Hajo Kurzenberger

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑