Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dortmund goes BlackDortmund goes BlackDortmund goes Black

Dortmund goes Black

ab 2021

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln – Dietrich-Keuning-Haus – Dortmunder Kunstverein – Schauspiel Dortmund:

Veranstaltungsreihe mit 17 Künstler*innen startet. --- Der Black History Month wurde 1926 von dem afroamerikanischen Historiker Carter Godwin Woodson ins Leben gerufen, um Errungenschaften sowie Perspektiven Schwarzer Menschen im Februar jeden Jahres sichtbar zu machen. Deshalb haben sich das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln, das Dietrich-Keuning-Haus, der Dortmunder Kunstverein und das Schauspiel Dortmund zusammengeschlossen, um während des Black History Month 2021 die einjährige Veranstaltungsreihe Dortmund goes Black zu eröffnen.

 

Copyright: Schauspiel Dortmund

Was mit der Erkenntnis begann, wenige Schwarze Künstler*innen im regulären Programm zu haben, führte zu einem ersten Open Call für Künstler*innen mit Verbindung zum Ruhrgebiet, die sich als Schwarz, Afro-Deutsch, Afrodiasporisch oder afrikanisch positionieren.

Nun, vier Wochen nach Einsendeschluss, steht eine vielfältige Veranstaltungsreihe mit 17 Künstler*innen aus Ausstellungen, Filmvorführung, Installationen, Konzerten, Performances und Diskursformaten, welche in den regulären Programmplänen der Dortmunder Institutionen aufgenommen wurden. Ein wichtiges Anliegen dabei ist allen Beteiligten, die Künstler*innen, ihre künstlerischen Auseinandersetzungen sichtbar zu machen und sie weiter in die Strukturen hineinzudenken, sowie an der Weiterentwicklung von Dortmund goes Black zu beteiligen.

Mit einem Safer Space Angebot für Schwarze Trans/Nonbinary People of Color im monatlichen Zyklus beginnt Sedami im Februar. Latefa Wiersch wird eine Performance im Rahmen der Frauenthementage am 06. März im Schauspiel Dortmund mit anschließender Diskussion zeigen. Die bildende Künstlerin Sheila Elethy Kipling stellt im April im DKH aus. Princela Biya und Marny Garcia Mommertz stellen als Teil des Association of Black Artists im April die Ergebnisse ihrer Künstler*innenresidenz zu Fasia Jansen im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln vor.

Das Regisseur*innenduo Ruth Mensah und Milena Castao KOLBOWSKI hat einen Performance Walk entwickelt, der im Mai an mehreren Terminen vom Schauspiel Dortmund angeboten wird. Oxana Chi wird zu drei Salongesprächen mit lokalen sowie internationalen Künstler*innen an das Schauspiel Dortmund einladen. Peter Ekemba und Fresher Blue werden im Rahmen des Pride Festival des Schauspiel Dortmund im Juni eine Tanzperformance zeigen. Theresa Weber und Anys Reimann zeigen ein performatives Format zum Thema Fluidität am Dortmunder Kunstverein im Juli.

Im Rahmen zweier Konzerte, je eins am Schauspiel und eins am DKH, werden die Musiker*innen Jutice Luvuvamo, Kaleo Sansaa, Donia Touglo, Richard Opoku-Agyemang, Moh Kanim und Joel Juao Nguele in den Monaten August und September auftreten.

Clarisse Akouala wird im Oktober am Dortmunder Kunstverein zu einer postkolonialen Erzählung kolonialer Raubkunst einladen. Adeola Olagunjus Videoprojektionen werden im Rahmen des IFFF im November zu sehen sein. Das Archiv „Oromia Records“ wird von Fayo Said der Association of Black Artists vorgestellt und im Rahmen des IFFF diskutiert. China Hopson wird einen Fotografieworkshop im Dezember am DKH anbieten und James Gregory Atkinson wird im Januar zu einem Ausstellungsgespräch im Dortmunder Kunstverein einladen.

Auf dem gemeinsamen Instagram Account Dortmund goes Black und mit Nutzung des Hashtag #dortmundgoesblack werden die Künstler*innen und ihre Formate gebündelt vorgestellt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑