Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im WartesaalIm WartesaalIm Wartesaal

Im Wartesaal

"Louise" von Gustave Charpentier an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

 

Der 1900 an der Pariser Opéra comique uraufgeführte musikalische Roman "Louise" von Gustave Charpentier wird jetzt an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf in einer Inszenierung von Christoph Loy gezeigt, die bereits 2009 in Duisburg Premiere hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überaus erfolgreich, ist die Oper heue fast in Vergessenheit geraten.

 

Die Oper spielt im Arbeitermilieu. Louise arbeitet als Näherin und ist in den jungen Dichter Julien verliebt. Er möchte sie heiraten, stößt aber bei Louises Eltern auf Widerstand. Dennoch entscheidet sich Louise, mit Julien zusammenzuleben. Unter dem Vorwand, der Vater sei erkrankt, gelingt es der Mutter, Louise wieder nach Hause zu holen. Es kommt zum Streit zwischen Vater und Tochter. Im Zorn weist er ihr die Tür.

 

In seiner Inszenierung für die Rheinoper hat Christof Loy das im Libretto angedeutete Psychogramm eines inzestuösen Familienbeziehungsgeflechtes konsequent herausgearbeitet. Seine Louise spielt daher im Wartezimmer eines Arztes. Die allseits bekannte langweilige Wartezimmeratmosphäre wird zu Beginn mit verkrampften Fußhaltungen der Wartenden zelebriert. Die Eltern halten ihre Tochter Louise unter strengem Verschluss und behandeln sie wie ein Kleinkind mit Lätzchenumhängen beim Essen, Schnuteabwischen nach dem Mahl, Zurechtzupfen der Kleidung. Der Vater fordert sexuelle Nähe ein, die Mutter ist folgerichtig eifersüchtig und schlägt sie. Louise hat unter den gegebenen Bedingungen Schwierigkeiten, sich vom Elternhaus zu lösen.

 

Ähnlich wie in den etwa zeitgleich geschriebenen "Drei Schwestern" von Tschechow Moskau als Sehnsuchtsort fungiert, wird in Charpentiers Oper Paris immer wieder als Ort der Erfüllung aller Sehnsüchte und Hoffnung auf Befreiung aus den engen Lebensverhältnissen verklärt. Für das gestrenge Elternpaar ist Paris dagegen Babylon. Louise hat sich schließlich von ihren Eltern gelöst, lebt mit Julien zusammen und genießt das Leben in vollen Zügen. Statt Zurückgezogenheit und Einsamkeit quillt jetzt die Bühne schier vor Menschen über, als Louise zur Muse von Paris gekrönt wird. Loy erzeugt ein Bild von Delacroix'schen Ausmaßen. Die Rückkehr ins Elternhaus, ist für Louise unerträglich. Nach einem Selbstmordversuch Louises landen wir wieder im Wartezimmer, das sich als Wartezimmer der Psychiatrie entpuppt. Christof Loy stellt Louises Befreiungsakt als Wunschfantasie einer Person dar, die unter Realitätsverlust leidet, nicht zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden vermag. Louises Dichter Julien entpuppt sich als ihr behandelnder Arzt, auf den sie all ihre Hoffnungen übertragen hat.

 

Loys Interpretation deutet das Libretto sehr genau und macht auch musikalisch insofern Sinn, als sie die etwas euphorische Musik des Parishymnus nachträglich als Wunschdenken Louises erklärt. Unter der musikalischen Leitung von Axel Kober spielten die Düsseldorfer Symphoniker. Eine großartige Ensembleleistung mit einer beeindruckenden Sylvia Hamvasi als Louise, Sergej Khomov als Julien, Marta Márquez als Mutter. Sami Luttinen als Vater konnte sich an diesem Abend leider nur mimisch präsentieren, als seine Stimme sprang dankenswerterweise Philippe Rouillon vom Straßburger Theater ein.

 

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Christof Loy

Bühne: Barbara Pral

Kostüme: Ursula Renzenbrink

Licht: Volker Weinhart

Chor: Gerhard Michalski

Choreografie: Thomas Wilhelm

Dramaturgie: Thomas Jonigk

 

Louise: Sylvia Hamvasi

Julien: Sergej Khomov

La Mère: Marta Márquez

Le Père: Sami Luttinen / Philippe Rouillon

 

Düsseldorfer Symphoniker

 

Premiere 27. September 2008 im Theater Duisburg

Premiere 17. Februar 2010 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑