Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im NebelIm NebelIm Nebel

Im Nebel

"Der Sturm" von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus

 

Ein Quintett spielt kammermusikalisch auf, bevor dann ein orkanartiger Sturm einsetzt. Mit einer Reminiszenz an den Untergang der Titanic beginnt Volker Hesse seine Inszenierung von Shakespeares "Der Sturm" für das Düsseldorfer Schauspielhaus. Auf einer einsamen Insel, zwischen Neapel und Tunis gelegen, lebt Prospero. Einst war er Herzog von Mailand, bevor er von seinem Bruder Antonio entmachtet und zusammen mit seiner kleinen Tochter in einem Boot im offenen Meer ausgesetzt wurde. Nach zwölf Jahren bietet sich nun endlich die Gelegenheit der Konfrontation, denn Antonio segelt im Gefolge des Königs von Neapel an seiner Insel vorbei. Prospero, der Zauberkunde mächtig, lässt mit Hilfe des ihm dienenden Luftgeistes Ariel, das Schiff seiner Feinde in einem Sturm an der Insel zerschellen. Und ein neues Spiel der Intrigen um die Macht beginnt. Allein durch Vernunft lassen sich die Begierden nicht zähmen, da helfen nur Zauberei und die Kraft der Verzeihung des weisen Prospero, der hier kongenial von Ernst Stötzner gespielt wird.

 

Die Figur des Calliban hat Volker Hesse nach Gollum aus dem "Herrn der Ringe" angelegt. Karin Pfammatter spielt diesen grandios: sie kriecht, schleimt und scharwenzelt bis zur Erschöpfung über die Bühne. Die Gegenfigur ist Urs Peter Halter als Ariel, der stumm bleibt und sich anschmiegsam gibt. Sicherlich sind die Nebenfiguren faszinierend und sie lassen sich auch herrlich in Szene setzten. Volker Hesse konnte dieser Versuchung leider nicht widerstehen und hat das Augenmerk viel zu sehr auf Calliban, Trinculo und Stephano gelegt. Auch die Bühneneffekte werden etwas überstrapaziert: viel Nebelschwaden und stetes Ausfahren des Bühnenbodens. Darüber hinaus bleibt das eigentliche Anliegen des Stückes etwas auf der Strecke., die wahre Größe Prosperos, der auf Rache zugunsten eines humanistischen Ansatzes verzichtet. Das letzte Werk von Shakespeare zeugt von einer durch Altersweisheit oder Reflektion geprägten Milde. Könnte es vielleicht aber auch nur Resignation angesichts der immer wieder sich entfaltenden Machtgelüste sein?

 

Die schauspielerischen Leistungen dieser Inszenierung des "Sturms" sind durchweg hervorragend, und wurden auch vom Publikum im schwach besuchten Schauspielhaus gebührend gefeiert.

 

Mit

Prospero – Ernst Stötzner

Miranda – Klara Deutschmann

Ariel – Urs Peter Halter

Caliban – Karin Pfammatter

Alonso – Hannes Hellmann

Ferdinand – Moritz von Treuenfels

Antonio – Lutz Wessel

Sebastian – Dirk Ossig

Gonzalo – Andreas Weißert

Stephano – Heisam Abbas

Trinculo – Andreas Helgi Schmid

Statisterie – Pujan Sadri, Giuseppe Carramusa

 

Regie – Volker Hesse

Bühne und Kostüme – Stephan Mannteuffel

Musik – Bojan Vuleti?

Choreografie – Laia Sanmartin

Dramaturgie – Oliver Held

 

Premiere

25.04.2015

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑