Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Im Ibsen-Jahr 2006 ist "Hedda Gabler" am Theater Heilbronn zu sehenIm Ibsen-Jahr 2006 ist "Hedda Gabler" am Theater Heilbronn zu sehenIm Ibsen-Jahr 2006 ist...

Im Ibsen-Jahr 2006 ist "Hedda Gabler" am Theater Heilbronn zu sehen

Premiere 7. Oktober 2006, 19.30 Uhr.

Nach langen Jahren ohne feste Bindung, hat die anspruchsvolle Generalstochter Hedda den aufstrebenden Kunsthistoriker Jörgen Tesman geheiratet, um sich langfristig den gewohnt hohen Lebensstandard zu sichern.

Doch schnell wird ihr klar, dass sie sich mit Tesman für den falschen Mann entschieden hat - sie langweilt sich in ihrer Ehe mit dem braven

"Fachmenschen", und findet selbst keinen Weg aus der Eintönigkeit ihres Daseins. Als ihr früherer Freund Eilert Lövborg auftaucht, spitzt sich die Situation dramatisch zu, denn Lövborg könnte Tesman mit einer aufsehenerregenden Publikation dessen wissenschaftliche Karriere verbauen, was für die Tesmans auch finanziell den Niedergang bedeuten würde. Erstmals muss Hedda um ihre Existenz bangen. So setzt sie ein gefährliches Spiel in Gang: Je mehr sie die Kontrolle über ihr eigenes Leben verliert, das sich immer weniger nach ihren Wünschen entwickelt, umso mehr nimmt Hedda durch Manipulation und Lügen Einfluss auf das Leben der Menschen um sie herum: auf ihren Mann, dessen Tante Juliane den Amtsgerichtsrat Brackihren früheren Bewunderer Lövborg, und dessen wissenschaftliche Assistentin Thea Elvsted, die ihn liebt. Schließlich geht sie so weit, für ihre destruktiven Machenschaften auch zwei Pistolen, die Erbstücke ihres Vaters, einzusetzen, und das Spiel auf Leben und Tod findet einen dramatischen Höhepunkt ...

 

Mit seiner "Hedda Gabler" hat Henrik Ibsen, der zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen zählt, eine eindrückliche Frauenfigur geschaffen. Auch 100 Jahre nach dem Tod des Norwegers, im Ibsen-Jahr 2006, hat Hedda Gablers Illusion von einem besonderen, einem perfekten Leben, in dem alles möglich sein soll, nichts von seiner Aktualität eingebüßt:

 

Für die Inszenierung der "Hedda Gabler" zeichnet Andreas Nathusius

verantwortlich, der am Theater Heilbronn unter anderem die Regie des

Erfolgsstücks "Die Räuber" führte; die aufwändige Bühne und die Kostüme

besorgt Annette Breuer.

 

"Hedda Gabler"

Schauspiel von Henrik Ibsen

Deutsch von Peter Zadek und Gottfried Greifenhagen

Premiere am Theater Heilbronn: Samstag, 7. Oktober 2006, 19.30 Uhr,

Großes Haus

Inszenierung: Andreas Nathusius

Ausstattung: Annette Breuer

Dramaturgie: Gerd Muszynski

Karten und Info unter 07131. 3001 oder www. theater-heilbronn.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑