Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper Köln"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper..."Il prigioniero /...

"Il prigioniero / Ekklesiastische Aktion" - / Bernd Alois Zimmermann - Oper Köln

Premiere 27. März 2015 | 19.30 Uhr (Kölner Erstaufführung/z.T. szenische Uraufführung) Oper am Dom. -----

"Der Gefangene", Musik von Luigi Dallapiccola › Libretto vom Komponisten nach Auguste de Villiers de L’Isle Adam und Charles de Coster › in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

"Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne", szenische Erstaufführung › Musik von Bernd Alois Zimmermann

 

Eine Gefängniszelle zur Zeit der Inquisition. Nach einem Zellenbesuch lässt der Kerkermeister die Zellentür unverschlossen zurück. Versehen oder Absicht? Die geschilderten Minuten aus dem Leben und Leiden des Gefangenen in »Il prigioniero«, szenische Uraufführung 1950 beim Festival Maggio Musicale in Florenz, stehen als Parabel für das Ausgeliefertsein eines Menschen, der von einer unsichtbaren Macht bis in sein Innerstes verfolgt wird. Als letzte und schlimmste aller Qualen erweist sich dabei zynischerweise die zeitweilige Hoffnung des Gefangenen auf Freiheit: Der Kerkermeister entpuppt sich als Großinquisitor, der mit der Hoffnung des Delinquenten, dessen Tod von Anfang an außer Frage stand, ein letztes, grausames Spiel gespielt hat.

 

Dallapiccolas von der Zwölftonmusik inspirierte Komposition ist elementar und direkt, verleugnet jedoch nie ihre Herkunft aus der italienischen Operntradition.

 

Die Frage nach dem Ende und der Erlösung stellt auch »Ekklesiastische Aktion« von Bernd Alois Zimmermann, das den zweiten Teil des Doppelabends bildet. Als literarische Vorlage diente das biblische »Buch des Prediger Salomo«, ergänzt um einen Ausschnitt aus dem Großinquisitor-Kapitel des Dostojewskij-Romans »Die Brüder Karamasow«. In diesem konfrontiert der greise Großinquisitor den auf die Erde zurückgekehrten und als Aufrührer inhaftierten Christus in anklagender Weise mit den Folgen seiner Lehre. Dabei wird die Musik auffallend sparsam, fast hörspielartig eingesetzt, mit der Posaune als Versinnbildlichung der nahen Apokalypse.

 

Die »Ekklesiastische Aktion« war die letzte Komposition des 1918 in Bliesheim geborenen Zimmermann, bevor er sich 1970 in Frechen das Leben nahm. Seit der legendären Uraufführung seiner Oper »Die Soldaten« (1965), die – vor dem Hintergrund atomarer Bedrohung – ebenfalls einen aussagestarken politischen Zeitbezug herstellte, ist der Name dieses Komponisten untrennbar mit der Geschichte der Oper Köln verbunden. »Ekklesiastische Aktion« erfährt an der Kölner Oper die szenische Erstaufführung.

 

Der profilierte Bariton Bo Skovhus wird unter der Regie von Markus Bothe, dem Träger des Deutschen Theaterpreises 2010, zum zentralen Interpreten beider Doppelabende. Dalia Schaechter wird in »Il prigioniero« als Mutter, der Tenor Thomas Piffka als Kerkermeister / Großinquisitor zu erleben sein. Die zentralen Sprecherpartien in »Ekklesiastische Aktion« übernehmen Stephan Rehm und Jörg Ratjen. Mit Gabriel Feltz, dem GMD der Stadt Dortmund, konnte ein ausgewiesener Experte für die Neue Musik als Dirigent beider Kompositionen gewonnen werden.

 

Im Anschluss an die Vorstellung des 29. März findet eine Diskussionsrunde zu den beiden gezeigten Werken mit Intendantin Dr. Birgit Meyer, Dramaturg Georg Kehren und Pfarrer Hans Mörtter von der Kölner Lutherkirche statt. Das Publikum ist hierzu herzlich eingeladen; Eintritt frei.

 

Musikalische Leitung Gabriel Feltz

Inszenierung Markus Bothe

Bühne Robert Schweer

Kostüme Esther Geremus

Licht Nicol Hungsberg

Chor Marco Medved

Dramaturgie Georg Kehren

 

Mit

»Il prigioniero«: Dalia Schaechter, Bo Skovhus, Thomas Piffka, Taejun Sun, Wolfgang Schwaiger, Chor der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln

 

Ekklesiastische Aktion: Jörg Ratjen, Stephan Rehm, Bo Skovhus, Gürzenich-Orchester Köln

 

Vorstellung 29. März | 16 Uhr (anschließend: Diskussionsrunde)

 

Mi 01. Apr. 2015

Sa 04. Apr. 2015

Mo 06. Apr. 2015

 

› mit Kurzeinführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑