Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Il capello di paglia di Firenze“ (Der Florentiner Hut) von Nino Rota - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen „Il capello di paglia di Firenze“ (Der Florentiner Hut) von Nino Rota -... „Il capello di paglia...

„Il capello di paglia di Firenze“ (Der Florentiner Hut) von Nino Rota - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 19.11.2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Heiraten kann so einfach sein! Besser gesagt: könnte. Aber Monsieur Fadinard hat an seinem Hochzeitstag nicht nur kein Glück, sondern auch noch Pech. Als er die Hochzeitskutsche durch den Bois de Boulogne zu seiner Wohnung steuert, frisst das Pferd einen Florentiner Strohhut. Der Hut gehört einer verheirateten Dame, die hinter einem Busch ein Rendezvous mit ihrem Liebhaber hat und unmöglich ohne diesen Hut wieder zu ihrem eifersüchtigen Ehemann nach Hause gehen kann.

Ersatz muss her, und zwar ein absolut identischer. Leider ist in ganz Paris kein solcher Hut aufzutreiben, so dass Fadinards verzweifelte Suche zu einer wahren Slapstick-Odyssee ausartet, bei der er nicht nur von der betreffenden Dame und ihrem Liebhaber verfolgt wird, sondern auch von der gesamten Hochzeitsgesellschaft. Zudem will der cholerische Schwiegervater aufgrund des höchst merkwürdigen Betragens des Bräutigams die ganze Hochzeit absagen. Bis Fadinard am Ende seine Braut Elena in die Arme schließen kann, geschehen auf der Jagd nach dem Florentiner Hut noch einige verrückte Entwicklungen.

„Un chapeau de paille d’Italie“ (1851) gilt als typisch französische Salonkomödie von Eugène Labiche, in der sich harmlose Bürger in völlig absurden und urkomischen Verwicklungen wiederfinden, ohne dass sie wissen, wie und was ihnen geschieht. In Deutschland ist der Stoff als „Der Florentiner Hut“ durch den Film mit Heinz Rühmann bekannt geworden.

1945 komponierte der italienische Komponist Nino Rota (1911-1979) seine Oper ganz im Stile der italienischen Opera Buffa, mit Witz, Charme und überschäumender Erfindungslust, mit einer tiefen Verbeugung vor den italienischen Meistern von Rossini bis Puccini, und doch mit ganz eigener, unverwechselbar moderner Note. Rota wurde später vor allem durch seine 150 Filmmusiken unter anderem für „La Strada“, „La Dolce Vita“, „Der Leopard“ und „Der Pate I & II“ berühmt. Als Vorspiel präsentieren wir eine veritable Deutsche Erstaufführung: Nino Rotas komische Mini-Oper „Die Fahrschule“ und erfahren endlich, wie sich Elena und Fadinard kennengelernt haben: zwischen Kupplung, Gas und Bremse.

FARSA MUSICALE IN VIER AKTEN VON NINO ROTA

LIBRETTO VON NINO ROTA UND ERNESTA RINALDI ROTA

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN

Musikalische Leitung

Thomas Rimes

Nachdirigat

Bernhard Stengel

Inszenierung

Sonja Trebes

Bühne

Dirk Becker

Kostüm

Jula Reindell

Chor

Alexander Eberle

Licht

Patrick Fuchs

Dramaturgie

Stephan Steinmetz

Fadinard

Ibrahim Yesilay

Nonancourt

Joachim G. Maaß

Beaupertuis

Urban Malmberg

Lo zio Vezinet

William Saetre

Emilio

Piotr Prochera |

Marvin Zobel

Felice

Tobias Glagau

Achille di Rosalba, Una guardia

Edward Lee

Un caporale

Marvin Zobel |

Michael Dahmen

Elena

Bele Kumberger

Anaide

Anke Sieloff

La modista

Katharina Borsch

Baronessa di Champigny

Noriko Ogawa-Yatake

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche