Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Il Barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla)" von Gioachino Rossini im Theater Hagen"Il Barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla)" von Gioachino Rossini im..."Il Barbiere di Siviglia...

"Il Barbiere di Siviglia (Der Barbier von Sevilla)" von Gioachino Rossini im Theater Hagen

Premiere: 13. Januar 2024, 19.30 Uhr, Großes Haus

Graf Almaviva liebt Rosina. Doch ihr Vormund Bartolo schirmt sie rigoros von der Außenwelt ab. Obendrein hat sich der garstige Griesgram zum Ziel gesetzt, Rosina zu heiraten, um ihr erkleckliches Erbe einzustreichen. Doch sein Barbier ersinnt zahlreiche Manöver, dank derer der mit ihm befreundete Almaviva mehrfach zu Rosina vordringen kann. Schnell ist klar: Auch sie ist in Liebe entflammt.

Copyright: David Egger

Bald ist der Plan des Barbiers perfekt, wie der Graf die Angebetete aus den Fängen ihres Vormundes befreien kann. In einem Wettlauf versuchen Almaviva und Bartolo, sich mit Rosina zu vermählen. Die Nase vorn hat am Ende natürlich der Graf. Aber auch der gefoppte Bartolo erreicht sein eigentliches Ziel: Almaviva überlässt ihm Rosinas Mitgift, und so stimmen alle fröhlich ins Finale ein.

Rossinis Barbiere di Siviglia ist eine der temporeichsten komischen Opern überhaupt. Die Arien und Ensembles überbieten sich gegenseitig an Verve und Esprit. Und so turbulent die Handlung, so chaotisch war die Uraufführung 1816: Ein Sänger, der auf offener Bühne stürzte und böse blutete. Eine Katze, die sich auf die Szene verirrte und jämmerlich jaulte. Ein Publikum, das pfiff und kreischte. Und doch: Der holprige Start konnte den Siegeszug der Oper nicht vereiteln.

Regisseurin Sabine Hartmannshenn entwickelt ihre Inszenierungen ganz aus der Musik heraus. In ihrer ersten Produktion für das Theater Hagen erarbeitet sie Rossinis Dauerbrenner gemeinsam mit Bühnenbildner Stefan Heinrichs und Kostümbildnerin Susana Mendoza.

    Musikalische LeitungRodrigo Tomillo
    InszenierungSabine Hartmannshenn
    BühneStefan Heinrichs
    KostümeSusana Mendoza
    ChorJulian Wolf
    LichtHans-Joachim Köster
    DramaturgieThomas Rufin
    Regieassistenz / AbendspielleitungMareike Teichgräber
    InspizienzJonathan Rupprecht

    Graf AlmavivaAnton Kuzenok
    Bartolo, Doktor der MedizinTiziano Bracci
    Rosina, sein MündelAnna-Doris Capitelli
    FigaroYevheniy Kapitula
    Basilio, MusikmeisterDong-Won Seo
    Fiorello, Diener des Grafen AlmavivaDirk Achille
    Berta, Haushälterin BartolosSophia Leimbach
    OffizierSebastian Joest
    NotarSebastian Klug
    __________Chorherren des Theaters Hagen
    Philharmonisches Orchester Hagen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche