Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hoffmanns Erzählungen - nach Jacques OffenbachHoffmanns Erzählungen - nach Jacques OffenbachHoffmanns Erzählungen -...

Hoffmanns Erzählungen - nach Jacques Offenbach

Mit der Premiere von "Hoffmanns Erzählungen - nach Jacques Offenbach" am Samstag dem 10. September 2005, 20:00 Uhr, startet Schauspielhaus Wien in die Spielzeit 05/06. Gleichzeitig ist dies Barrie Koskys letzte Inszenierung für das Schauspielhaus, dessen künstlerischer Leiter er, neben Airan Berg, seit März 2001 war.

Spielzeit: 13. September 05 - 15. Oktober 05, tägl. außer So und Mo, jeweils 20:00 Uhr (in deutscher Sprache)

Aufführungen im Grand Théâtre de la Ville Luxembourg: 21. und 22. Oktober 05.

Nach seiner umjubelten “Poppea”, einer Interpretation von Monteverdis berühmter letzter Oper, bearbeitet Barrie Kosky nun mit seiner unverwechselbaren theatralischen Sprache Jacques Offenbachs einzige Oper “Hoffmanns Erzählungen”. Durch Barrie Koskys szenische und musikalische Interpretation entsteht ein exzeptionelles Stück Musiktheater auf der

Bühne des Schauspielhauses. Indem nicht Opernsänger das Werk intonieren, sondern singende Schauspieler, kein großes Orchester begleitet, sondern ein siebenköpfiges Musikerensemble, wird der strenge Rahmen einer klassischen

Opernsituation aufgeweicht. Kosky verdichtet durch das sensible Hinzufügen von Musik und Texten die Originalfassung von "Hoffmanns Erzählungen", Offenbachs Hauptwerk, das dieser, wie Monteverdi “Poppea”, nicht vollendete.

Das Thema der gespaltenen Persönlichkeit, das Spannungsfeld zwischen Eros und Thanatos, die Welt der Träume und Abgründe durchdringen alle Arbeiten von Barrie Kosky. Auch in “Hoffmanns Erzählungen - nach Jacques Offenbach” spürt er diesen nach und läßt eine neue, zeitgenössische Fassung dieser Oper entstehen, die in einen dunklen Kosmos der Angst, der sexuellen Obsessionen, des Begehrens, der Träume und des Todes führt. Dabei verwebt er die Welt des romantischen Schriftstellers E.T.A. Hoffmann mit der Offenbachs und spannt einen Bogen bis ins 21. Jahrhundert. Originalmaterial aus den Geschichten Hoffmanns bezieht er ebenso ein wie zeitgenössische Texte und unterzieht Offenbachs Originalmusik einer vollständigen Bearbeitung.

Bei der Realisierung des Projekts steht Barrie Kosky ein exiquisites Schauspielerensemble zur Seite, das sich zum Großteil bereits in seiner "Poppea"-Inszenierung glanzvoll behauptete. Ruth Brauer verkörpert die verschiedenen Liebesobjekte des Hoffmann Olympia, Antonia und Giulietta und auch Melita Jurisic schlüpft in unterschiedlichste Rollen.

Mit der Titelpartie debütiert Ramin Dustdar am Schauspielhaus.

Mit “Hoffmanns Erzählungen - nach Jacques Offenbach”, seiner zehnten Inszenierung, verabschiedet sich Barrie Kosky als co-künstlerischer Leiter vom Schauspielhaus, um sich neuen Aufgaben als freier Regisseur zu widmen. So nimmt er Ende Oktober die Proben zu Richard Wagners "Lohengrin" an der Wiener Staatsoper auf.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑