Angefeuert von seinen Trinkkumpanen beginnt Hoffmann von den drei großen unglücklichen Lieben seines Lebens zu erzählen: Dass die wunderschöne Olympia eigentlich nur ein menschen-ähnlicher Automat war, erkannte er erst, nachdem die Zauberbrille des unheimlichen Coppelius zu Bruch ging. Antonia war Künstlerin und litt an einer geheimnisvollen Krankheit, an der sie schließlich zugrunde ging. Und die venezianische Kurtisane Giulietta stand unter dem bösen Einfluss des mephistophelischen Kapitäns Dapertutto und verließ Hoffmann – für einen buckligen Zwerg! Realität und Fiktion beginnen sich im Kopf des Dichters in einem fantastischen Fabulierrausch mehr und mehr zu vermischen …
Les Contes d’Hoffmann ist eine der wenigen Opern des ansonsten für seine Operetten berühmten
Jacques Offenbach. Sujet der fantastischen Oper ist der romantische Dichter, Komponist und Karikaturist E. T. A. Hoffmann (1776-1822), der eine Vielzahl von schaurigschönen Geschichten und Novellen, seine sogenannten Nachtstücke, hinterließ.
Musikalische Leitung: Alexander Steinitz
Inszenierung: Hinrich Horstkotte
Bühne und Kostüme: Hinrich Horstkotte
Choreinstudierung: Maria Benyumova
Dramaturgie: Andreas Wendholz
Nachdirigat: Andreas Fellner
Mit: Janet Bartolova, Eva Maria Günschmann / Susanne Seefing, Debra Hays / Izabela Matula, Amelie Müller* / Sophie Witte, Satik Tumyan; Hayk Dèinyan / Matthias Wippich, Markus Heinrich, Max Jota / Kairschan Scholdybajew, James Park*, Andrew Nolen, Johannes Schwärsky; Chor und Statisterie; Niederrheinische Sinfoniker
* Mitglied im Opernstudio Niederrhein
Weitere Termine: 25.11.; 4.12., 20.12.; 16.1., 21.1., 30.1.; 8.2. (16 Uhr), 25.2., 28.2.; 12.3., 15.3., 27.3. – Sofern nicht anders angegeben, beginnen alle Vorstellungen um 19.30 Uhr.