Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hinkemann - Tragödie von Ernst Toller - schauspielhannoverHinkemann - Tragödie von Ernst Toller - schauspielhannoverHinkemann - Tragödie von...

Hinkemann - Tragödie von Ernst Toller - schauspielhannover

Premiere am 6. Dezember um 19.30 Uhr im Ballhof eins

 

Hinkemann ist aus dem Krieg mit einer schweren Verletzung zurückgekehrt: Man hat ihm das Geschlecht weggeschossen.

Seine Verstümmelung ist eine körperliche und seelische, niemand außer seiner Frau Grete weiß von seiner Not. Auch Grete kann seine Ängste nicht zerstreuen, irgendwann lässt sie sich mit Paul Großhahn ein und wird schwanger. Hinkemann nimmt indessen heimlich eine entwürdigende Arbeit auf dem Rummel an, um seiner Frau etwas bieten zu können. In der Kneipe gerät er in eine politische Diskussion und erkennt, dass nichts die existenzielle menschliche Not je lindern wird: »Da wo eure Heilmittel aufhören, fängt unsere Not erst an.«

 

Hinkemann ist eine moderne Woyzeck-Figur. Toller zeigt eine verrohte Gesellschaft, deren Alltag längst von den Mechanismen des Krieges durchdrungen ist. In dieser von Armut, Arbeitslosigkeit und ideologischen Konflikten geprägten Atmosphäre beleuchtet er den Absturz eines Einzelnen, dessen Nöte weder von politischen noch sozialen Programmen aufgefangen werden.

 

Der Dichter und Revolutionär Ernst Toller zählte in den 20er Jahren zu den bekanntesten und bedeutendsten deutschen Dramatikern. »Ich fasse das Leid nicht, das der Mensch dem Menschen zufügt. Würden Täter und Tatlose sinnlich begreifen, was sie tun, der Mensch wäre nicht des Menschen ärgster Feind«, schrieb er während seiner fünfjährigen Festungshaft, die er wegen seiner Beteiligung an der Münchner Räterepublik verbüßen musste. 1922 entstand »Hinkemann«, damals erkannte der 29-jährige Toller »schmerzhaft die tragische Grenze aller Glücksmöglichkeiten sozialer Revolution«. Bis zu seinem Selbstmord im Exil 1939 setzte er sich unermüdlich gegen den Faschismus und für seine humanitären und sozialistischen Ideale ein.

 

Regie führt Marc Prätsch, der in der vergangenen Saison mit großem Erfolg Shakespeares »Romeo und Julia« im Ballhof eins inszenierte. Im Opernhaus brachte er die Rap-Oper »Culture-Clash: Die Entführung« auf die Bühne.

 

Mit Christian Erdmann, Wolfgang Michalek (Hinkemann), Tim Porath, Torsten Ranft, Marie Scholastique, Martina Struppek, Konstantin Buryan (Akkordeon)

 

Regie Marc Prätsch ·

Bühne Philipp Nicolai ·

Kostüme Marysol del Castillo, Eva Krämer ·

Musik Sven Kaiser ·

Dramaturgie Beret Evensen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑