Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel HESSISCHES STAATSTHEATER...

HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN: Samuel-Beckett-Trilogie im Schauspiel

Premieren am 4.,5., & 6. Juni2020 im Großen Haus

Als erste Premieren nach der von der Corona-Krise erzwungenen Theaterschließung präsentiert das Hessische Staatstheater Wiesbaden im Großen Haus drei Stücke von Samuel Beckett. Diese »Beckett-Trilogie« wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen herauskommen: Am 4. Juni macht »Glückliche Tage« den Auftakt, es folgt am 5. Juni »Warten auf Godot«, am 6. Juni wird »Endspiel« die Trilogie abschließen. Bei allen drei Produktionen hat Rolf Glittenberg die Bühne sowie Marianne Glittenberg die Kostüme entworfen, inszeniert hat Uwe Eric Laufenberg.

 

Samuel Beckett gilt als einer der Begründer des »absurden Theaters«. Wer jedoch in seinen Stücken vor allem ein grotesk-irreales Spiel zu sehen gewohnt ist, der wird nun angesichts der aktuellen Situation eines Besseren belehrt: In großer Präzision schildert Beckett das Verhalten von Menschen, die sich in einer unbeherrschbaren äußeren Lage wiederfinden. Becketts Figuren erleben auf geradezu modellhafte Weise einen gesellschaftlichen Lockdown vor dem Hintergrund einer so umfassenden wie unfassbaren Todesdrohung. Sie reagieren auf diesen Zustand mit Angst und Verdrängung, mit verlorener Zuversicht und mit Blick auf ihr Ende. Sie liefern sich diesem Zustand aus und begehren doch gegen ihn auf, ständig pendeln sie zwischen in sich zurücksinkender Depression und anarchischem Humor. Keineswegs verkörpern diese Figuren bloße Ideen: Sie sind Menschen aus Fleisch und Blut, die sich erst im Spiel der Schauspieler in ihrem ganzen Realismus offenbaren.

Innerhalb der Trias steht »Glückliche Tage« für den Versuch, ungeachtet stetig gleicher Abläufe dennoch einen glücklichen Tag zu erleben. »Warten auf Godot« veranschaulicht das Warten auf irgendeine Form von Rettung. Und »Endspiel« entwirft schließlich eine Welt, aus der die Hoffnung auf Rettung bereits entwichen ist.

Das  Ziel des Unternehmens »Beckett-Trilogie« ist es, anhand der aktuellen Krise Becketts Stücke neu zu deuten, vor allem aber mit diesen die aktuelle Krise neu zu lesen.

»Glückliche Tage«
Mit: Evelyn M. Faber, Gottfried Herbe
Premiere:  4. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

»Warten auf Godot«
Mit: Michael Birnbaum, Christian Klischat, Atef Vogel, Bill Weiser
Premiere: 5. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

»Endspiel«
Mit: Evelyn M. Faber, Michael Birnbaum, Christian Klischat, Bernd Ripken
Premiere: 6. Juni 2020 | 19.30 Uhr |Großes Haus

Weitere Informationen finden Sie unter: www.staatstheater-wiesbaden.de

 

                                                                                                                                 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑