Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater in Göttingen"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater..."Herr Puntila und sein...

"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 14.10.2017, 19:45 Uhr. -----

Der Herr kann nicht ohne seinen Knecht und der Knecht findet kein Auskommen ohne seinen Herrn. Beide sind das, was sie sind, durch die Beziehung zum jeweils anderen. Tritt der eine aus seiner Rolle heraus, lässt das auch den anderen nicht unberührt. Was also wäre Herr Puntila ohne seinen Knecht Matti? Und Matti? Wäre er ohne Herrn Puntila wirklich ein freier Mensch?

Der Gutsbesitzer Puntila lebt mit seiner Tochter Eva und seinem ›Hofstaat‹ auf Gut Puntila im Tavastland, Finnland. Die Verlobung von Eva mit dem Attaché steht kurz bevor und die Belegschaft ist dabei, die nötigen Vorbereitungen zum Fest zu treffen. Allerdings ist Eva persönlich mehr am Chauffeur Matti interessiert, als an dem ihr Zugedachten. Matti dagegen hat alle Hände voll damit zu tun, das Leben seines Herren zu managen. Er fährt Herrn Puntila in die umliegenden Dörfer sowohl zum Gesindemarkt, um neue Knechte zu kaufen, als auch von einem Schabernack zum nächsten Saufgelage. Matti muss alles in einem für Puntila sein: Chauffeur, Manager, Mutter, Freund, Berater, Babysitter, Schwiegersohn … Doch am Ende stellt sich für Matti heraus, dass man mit seinem Herrn nicht befreundet sein kann. Denn echte Freundschaft beruht auf Geben und Nehmen und nicht wie beim Herr-Knecht-Verhältnis auf einseitigem Geben und Willkürherrschaft. Darüber hinaus ist es ihm unmöglich, Eva zu heiraten, da sie absolut keine Qualifikation zur Haus- und Ehefrau eines Arbeiters besitzt.

 

Bertolt Brecht

Bertolt Brecht wurde 1898 in Augsburg geboren. Früh begann er, Lieder und Gedichte zu verfassen und sie einem ausgewählten Publikum vorzutragen. 1918 schrieb er sein erstes Drama »Baal«. Er brach sein Medizinstudium ab und wurde freier Schriftsteller und Regisseur. 1933 floh er vor den Nazis ins Exil. Seine Flucht führte ihn über die Schweiz nach Dänemark, Schweden, Finnland und schließlich in die USA. »Herr Puntila und sein Knecht Matti« schrieb Brecht 1940/41 mit Unterstützung der finnischen Dichterin Hella Wuolijoki, auf deren Gut er mit seiner Familie während dieser Zeit in Finnland lebte. Nach dem Krieg gründete er 1949 das Berliner Ensemble, das er bis zu seinem Tod 1956 leitete.

 

Musik von David Rimsky-Korsakow / Paul Dessau

 

Regie

Christoph Mehler

Dramaturgie

Sara Örtel

Bühne

Jennifer Hörr

Kostüme

Jennifer Hörr

Team

David Rimsky-Korsakow

 

Fr, 20.10.2017

19:45 Uhr

 

Do, 26.10.2017

19:45 Uhr

 

Sa, 25.11.2017

19:45 Uhr

 

Fr, 01.12.2017

19:45 Uhr

 

Mo, 18.12.2017

19:45 Uhr

 

Mi, 10.01.2018

19:45 Uhr

 

Di, 06.02.2018

19:45 Uhr

 

Fr, 23.03.2018

19:45 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑