Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HENRIK IBSENS „PEER GYNT“ AM RESIDENZTHEATER MÜNCHEN HENRIK IBSENS „PEER GYNT“ AM RESIDENZTHEATER MÜNCHEN HENRIK IBSENS „PEER...

HENRIK IBSENS „PEER GYNT“ AM RESIDENZTHEATER MÜNCHEN

Premiere 14. November 2014, 19.30 Uhr, Residenztheater. -----

Die Wirklichkeit ist nicht für Peer. Dem Sohn einer verarmten Witwe scheinen alle Möglichkeiten versperrt, in dieser Wirklichkeit „dazu zu gehören“. Er fabuliert sich seine eigenen Realitäten

als tollkühner Jäger, Kaiser und Wolkenreiter.

Von einem Hochzeitsfest, zu dem er nicht geladen ist, entführt er die Braut ins Gebirge. Als er die in den Augen des Dorfes Entehrte verstößt, wird er endgültig geächtet. Aber auch das Leben in den Bergen, außerhalb der Gesellschaft, will nicht gelingen, nicht einmal gemeinsam mit Solveig, die bereit ist, alle sozialen Bindungen für ihn zu kappen.

 

Die Suche nach einem Ort, an dem sich bleiben ließe, an dem Peer Peer sein könnte, treibt ihn um die halbe Welt, lässt ihn Reeder, Sklavenhändler, Prophet und Forscher werden, bevor er sich gegen Ende seines Lebens wieder auf den Weg in die verlorene Heimat macht. Die Lebensbilanz, die hier für ihn gezogen wird, kann ihn nicht zufrieden stellen.

 

Die Beweglichkeit und Flexibilität, die ihn zum erfolgreichen Frühkapitalisten einerseits und andererseits fast wahnsinnig werden ließen, haben ihn gehindert, die eine, ihm gemäße Möglichkeit in seinem Leben voll auszuschöpfen und ganz er selbst zu werden. Aber was soll das sein, das Selbst: ein Lebensplan, ein Satz unumstößlicher Überzeugungen, ein Ort, eine Liebe?

 

Im Programm dieser Spielzeit am Residenztheater bildet die Auseinandersetzung mit den großen

Wirklichkeitsflüchtigen der Literatur einen Schwerpunkt. Mit Peer Gynt, Madame Bovary, Baal, den drei Schwestern oder Torquato Tasso begegnen uns Menschen, die der Gegenwart eine eigene, erfunde, erlogene, erdichtete Wirklichkeit entgegensetzen. Sie führen mal leisere, mal lautere Kämpfe gegen das Realitätsprinzip, gegen seine Regeln von Ökonomie, Nüchternheit und Anstand. Keine Mechaniker also, die an der Wirklichkeit herumreparieren, Meinungen reproduzieren, auf Standpunkte stolz sind, sondern Überflüssige, Auswanderer, Dichter, Hirnwütige.

 

Regie führt David Bösch, der vergangene Spielzeit bereits „Orest“ am Residenztheater inszenierte.

 

Shenja Lacher (Peer Gynt),

Sibylle Canonica (Aase, seine Mutter),

Michele Cuciuffo (Aslak, ein Schmied; Begriffenfeldt, Direktor des Irrenhauses zu Kairo; eine magere Person),

Andrea Wenzl (Solveig),

Götz Schulte (der Bauer auf Haegstadt; Trollkönig; Huhu, ein Sprachverbesserer),

Friederike Ott (Ingrid, seine Tochter; eine Grüngekleidete; Anitra),

Philip Dechamps (Mads Moen; Trollkönigs Weib; Hussein, ein Orientalischer Minister),

Arnulf Schumacher (ein Knopfgiesser)

 

Regie David Bösch

Bühne Falko Herold

Kostüme Meentje Nielsen

Musik Bernhard Moshammer

Licht Tobias Löffler

Dramaturgie Sebastian Huber

 

Nächste Vorstellungen: 18. und 22. November sowie 12., 16. und 25. Dezember 2014

 

Karten für alle Vorstellungen gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter

www.residenztheater.de sowie unter 089 2185 1940.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑